1 Jahr Cannabis-Gesetz: Diese Aktie ist der große Gewinner

Importboom

Die deutsche Cannabis-Liberalisierung wird ein Jahr alt. Während es bei der Bekämpfung des Schwarzmarkts und der öffentlichen Akzeptanz viel Luft nach oben gibt, hat der Markt für medizinisches Cannabis in Deutschland längst den Turbo eingeschaltet. Mit Umsatzexplosionen und massiven Importsteigerungen zeigt sich ein Jahr nach dem CanG-Gesetz: Die Branche wächst unaufhaltsam. Doch welches Unternehmen profitiert besonders stark von dieser Entwicklung und könnte langfristig für Anleger zum echten Depot-Booster werden?

stock.adobe.com/romaset

Seit dem Inkrafttreten des Cannabisgesetzes (CanG) am 1. April 2024 hat sich die Branche fundamental gewandelt.

Laut dem Deutschen Cannabis Wirtschaftsverband (BvCW) sind im vergangenen Jahr rund 300 Mio. € in die deutsche Cannabis-Industrie investiert worden, wobei allein 240 Mio. € in den boomenden medizinischen Sektor flossen. Dem Verband zufolge wird für 2025 bereits mit Branchenumsätzen von rund 1 Mrd. € gerechnet.

Ein Wachstumstempo, das selbst optimistische Prognosen übertrifft.

Importboom bei medizinischem Cannabis

Besonders beeindruckend sind die offiziellen Importzahlen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Den BfArM-Angaben zufolge wurden im Jahr 2024 insgesamt 70 Tonnen getrocknete Cannabisblüten für medizinische und wissenschaftliche Zwecke nach Deutschland importiert – mehr als doppelt so viel wie die 32 Tonnen im Vorjahr. Allein im vierten Quartal 2024 erreichten die Importe laut der Behörde 31.691 Kilogramm, was einem Anstieg von 53% gegenüber dem Vorquartal und einem geradezu atemberaubenden Plus von 272% im Vergleich zum letzten Quartal 2023 vor Inkrafttreten des Gesetzes entspricht.

Diese Entwicklung wird durch Zahlen der Branche selbst bestätigt: Die Bloomwell Group, einer der größten deutschen Medizinalcannabis-Betreiber, berichtete demnach von einer Steigerung der in Apotheken eingegangenen Verschreibungen um 1.000% zwischen März und Dezember letzten Jahres.

Kurzum: Der Gesetzgeber hat ein neues Milliardengeschäft entfesselt.

Cantourage auf der Überholspur

Ein Unternehmen schwimmt seitdem ganz besonders auf der Erfolgswelle: Cantourage.

Das Berliner Start-up hat sich als führender Player im deutschen Medizinalcannabis-Markt fest etabliert. Am heutigen Donnerstagvormittag präsentierte es erneut beeindruckende Zahlen. Im Auftaktquartal 2025 erzielte der Marktführer demnach einen Rekordumsatz von über 25,6 Mio. €, wobei im Monat März erstmals ein zweistelliger Millionenbetrag (10,7 Mio. €) in die Kassen floss. Der positive Trend aus dem Vorjahr setzt sich demzufolge also ungebrochen fort. Zur Einordnung: Im Vorjahresquartal (vor der Teillegalisierung) lag der Umsatz noch bei 6,1 Millionen € – ein deutlicher Beleg dafür, dass Cantourage vom Cannabis-Boom überproportional profitiert.

Neben dem Boom auf dem deutschen Markt steigt die Nachfrage nach den Produkten von Cantourage auch in Polen und Großbritannien. Das operative Geschäft ist weitgehend unabhängig von den Entwicklungen in den USA. CEO Philip Schetter sieht sich in seiner strategischen Ausrichtung bestätigt:

Während andere Marktteilnehmer mit den aktuellen Unsicherheiten und Zöllen im US-Markt konfrontiert sind, profitieren wir von unserer klaren Fokussierung auf Europa.

Das Unternehmen hatte angesichts der anhaltend hohen Nachfrage schon vor Monaten Maßnahmen zur Erweiterung der Produktionskapazitäten eingeleitet. Für die kommenden Quartale ist entsprechend mit ähnlich starkem Wachstum zu rechnen, doch der Aktienkurs des Unternehmens spiegelt diese Aussichten bislang nicht wider. Wieso?

Regulatorische Risiken überschaubar

Viele Marktteilnehmer fürchten sich davor, dass die neue Bundesregierung die Liberalisierung rückgängig machen könnte, doch die politischen Signale sind eindeutig.

Auch wenn eine neue Regierung unter CDU-Führung möglicherweise Verschärfungen im Freizeitbereich anstreben könnte, gilt der medizinische Sektor als weitgehend unantastbar. Der therapeutische Nutzen, die bereits geschaffenen wirtschaftlichen Strukturen und nicht zuletzt die Patientenversorgung sprechen klar gegen regulatorische Rückschritte im medizinischen Bereich.

Cantourage ist damit für verschiedene realistische Regulierungsszenarien gut aufgestellt.

Chancen und Risiken für Anleger

Trotz der beeindruckenden Entwicklung bleibt die Cantourage-Aktie für viele Anleger noch unter dem Radar.

Diese Tatsache sowie die Kombination aus explosivem Marktwachstum, starker Positionierung und bereits erreichter Profitabilität machen den Titel besonders interessant. Gleichwohl darf nicht vergessen werden, dass der Cannabis-Markt weiterhin volatil bleibt und regulatorischen Einflüssen in anderen Regionen unterliegt. Zudem steht Cantourage in einem intensiven Wettbewerb, was langfristig Druck auf Einnahmen und Margen ausüben könnte.

Die Chancen überwiegen derzeit jedoch deutlich die Risiken.

Fazit: Mutige Anleger könnten fürstlich belohnt werden

Für risikobereite Investoren, die vom exponentiellen Wachstum des deutschen Medizinalcannabis-Sektors profitieren möchten, bietet die Cantourage-Aktie außergewöhnliche Perspektiven.

Die aktuellen Zahlen und die Marktentwicklung legen nahe, dass das Unternehmen auf bestem Weg ist, seine führende Position im europäischen Cannabis-Markt weiter auszubauen. Anleger mit Risikoappetit können den Titel daher als spekulative, aber vielversprechende Beimischung ins Portfolio aufnehmen und bei Kursschwächen gezielt nachkaufen. Wer konservativer agiert, sollte die Geschäftsentwicklung weiter beobachten und auf zusätzliche positive Signale warten (alle Details zum Investment-Case nachlesen).

In jedem Fall gilt: Der Cannabis-Boom in Deutschland hat gerade erst begonnen. (In unserem ausführlichen Wissensbeitrag erfährt man alles dazu, warum speziell der deutsche Medizin-Cannabis-Markt 2025 so richtig durchstarten könnte)

ℹ️ Cantourage in Kürze

  • Die in Berlin ansässige Cantourage Group SE, kurz Cantourage, (WKN: A3DSV0) ist ein führendes europäisches Unternehmen für die Herstellung und den Vertrieb von Medizinpräparaten und Arzneimitteln auf Basis von Cannabis.
  • Für den Cannabisanbau setzen die Berliner auf ein globales Partnernetzwerk.
  • Das Unternehmen wurde 2019 gegründet und ist seit Ende 2022 im Scale-Segment an der Börse notiert.
  • Die Marktkapitalisierung liegt derzeit bei rund 54 Millionen €.
  • Alle Details zum Investment-Case nachlesen.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!

Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.

Interessenkonflikt: Mitarbeiter des Herausgebers sowie der Herausgeber selbst halten Aktien des besprochenen Unternehmens Cantourage. Somit besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Autor und Herausgeber beabsichtigen, die Aktien – je nach Marktsituation auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern und könnten dabei von erhöhter Handelsliquidität profitieren. Ein weiterer erheblicher Interessenkonflikt besteht darin, dass der Herausgeber für seine Berichterstattung über Cantourage vom Unternehmen vergütet wurde. 

Zugehörige Kategorien: Cannabis-Aktien Small Caps

Das könnte Dich auch interessieren

Strategy-Aktie: Bitcoin-Kaufrausch
Mehr, mehr, mehr...
Eli Lilly-Aktie +12%: Ändert das alles?!
Top-Nachrichten
Tesla-Aktie: Das wird jetzt wichtig
Kritische Phase
Friedrich Vorwerk-Aktie: Den SDAX-Newcomer kaufen?
Hochdynamische Entwicklung
TSMC-Aktie: KI-Boom oder Zollgefahr?
Unerwartet gute Zahlen
Siemens Energy-Aktie: Sie gibt immer noch Gas
Bärenstarke Quartalszahlen
Protected by