Europäische vs. amerikanische Optionen: Diese Ausübungstypen musst du kennen

Wer Optionen kauft, stolpert in den Details schnell über Begriffe wie „amerikanisch“ oder „europäisch“. Was es mit den Kontinentalbezeichnungen auf sich hat, erfährst Du in diesem Wissensbeitrag.

stock.adobe.com/ckybe

Das Recht zur Ausübung

Optionsscheine verbriefen das Recht, einen Basiswert (z. B. eine Aktie) in der Zukunft zu einem vorher definierten Preis innerhalb einer bestimmten Frist kaufen oder verkaufen zu können. Die zeitliche Begrenzung von Optionen führt dazu, dass sie zum klassischen Termingeschäft an der Börse gezählt werden.

Der Inhaber hat also das Recht, aber keinerlei Pflichten als Käufer am Markt zu agieren. Die Möglichkeit zum Kauf bezeichnet man im Fachjargon als „Ausübung“ des Optionsrechts. Wird die Option nicht gezogen, verfällt der Optionsschein am Ende der Laufzeit.

Wichtig: Erst am Tag der Fälligkeit endet das Recht zur Ausübung des Optionsscheins.

Übrigens: Unser exklusiver Trading-Guide zeigt Dir, wie Du die Volatilität der Finanzmärkte für Dich nutzt und mit minimalem täglichen Zeitaufwand Deine finanzielle Zukunft aktiv gestaltest.

Amerikanisch oder europäisch?

Mit den Kontinentalbezeichnungen werden zwei unterschiedliche Ausübungsmethoden zusammengefasst, die Anleger bei klassischen Optionsscheinen vorfinden.

Bei Optionen amerikanischen Typs (im Englischen spricht man von American style) können Anleger während der gesamten Laufzeit und an jedem regulären Bankarbeitstag ihre Option ausüben. Das bedeutet, dass sie jederzeit flexibel auf Kursveränderungen reagieren können, um profitabel am Markt zu handeln. Nachteil: Die zeitliche Flexibilität erhöht die Prämien und macht amerikanische Optionen gegenüber europäischen Optionsscheinen teurer.

Bei europäischen Optionen (European Style) ist eine Ausübung nur einmalig am Ende der Laufzeit möglich. Für Trader bedeutet die europäische Variante, dass sich Erfolg und Misserfolg ihrer Anlage an einem einzigen Tag entscheiden.

Was kommt häufiger vor?

Grundsätzlich gilt, dass die Art des Basiswerts die Wahl der Ausübungsmethode bestimmt. Ein Blick in die Praxis verrät jedoch, dass amerikanische Optionen zum Standard an den Terminbörsen geworden sind. Sie werden am häufigsten gehandelt.

Europäische Optionen hingegen werden für Indizes angeboten und auf diese gehandelt. Hintergrund dieser Zweiteilung ist, dass die vermittelnden Broker den Verwaltungsaufwand möglichst gering halten möchten.

Exkurs: Was geschieht am Verfallstag?

Entscheidet sich der Inhaber einer Option gegen die Ausübung seines Rechts, wird der Kontrakt aufgelöst und abgerechnet. Typischerweise vollzieht sich dieser Prozess durch einen Barausgleich. Der Barausgleich ermittelt sich aus der Differenz zwischen dem Basispreis und dem aktuellen Marktwert des Basiswerts.

💬 Optionen und andere Börsenthemen: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen kostenlosen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Weitere Börsenlexikon-Artikel lesen

Call-Optionen: Rendite-Turbo oder Risiko-Falle?
Futures-Handel: So funktionieren die Derivate-Riesen
Terminbörse: Was du wissen musst – kurz & klar erklärt
Hexensabbat: Was Du über den Showdown an den Terminbörsen wissen musst
In-the-money (ITM), at-the-money (ATM) und out-of-the-money (OTM) – was es bedeutet
Optionen
Short Straddle: Warum diese Börsen-Strategie Banken ruinieren kann
Long Straddle: Die Grätsche für Optionshändler
Protective Put: Optionsstrategie als Rettungsring im Börsensturm
Automatisierter Handel: Wie Bots die Börse erobern
Trend-Trading: Kurskanäle kennen und nutzen
Gap-Trading: Warum Trader auf Kurslücken setzen
January Barometer: Was steckt hinter der Börsen-Prognose?
Santa Claus Rally: Warum die Börse am Jahresende anzieht
Grid-Trading: Dein Kursnetz für kontinuierliche Gewinne
Bottom Fishing: Wann ist an der Börse wirklich der Boden erreicht?
Carry Trade: Verstehen, wie die Zinsarbitrage funktioniert
Momentum-Trading: Der Schlüssel zum schnellen Gewinn?
News-Trading: Profitieren von Schlagzeilen? So geht's!
Swing-Trading: Einfach und effektiv erklärt
Positions-Trading: So meisterst Du langfristige Märkte
Scalping: Wie Du in 2 Minuten Trading-Gewinne erzielen kannst
Volumen Trading: Die Basics für Einsteiger erklärt
Copy-Trading: Als Anfänger an der Börse durchstarten? Die Chancen und Risiken