Lufthansa-Aktie: Sind die Ambitionen realistisch?
Die Lufthansa-Aktie startete schwach ins neue Börsenjahr und sackte Mitte Januar fast auf ihr 12-Monatstief bei 5,60 € ab. Doch seitdem befindet sich das Papier der deutschen Airline-Gruppe wieder im Aufwind und konnte um über +10% zulegen. Gibt es gute Nachrichten und können Anleger auf eine Fortsetzung des Steigflugs hoffen?
Ambitionierte Ziele
Gute Nachrichten gibt es in der Tat für die Lufthansa. Nach der Übernahme einer 41%-Beteiligung an ITA Airways erwartet die deutsche Fluggesellschaft bereits im ersten Jahr schwarze Zahlen bei den Italienern. Obwohl die vollständige Übernahme erst in einigen Monaten anstehen soll, wird ITA bereits ab sofort wie eine 100-prozentige Tochter behandelt, erklärte die Lufthansa.
Mit Genugtuung dürften Anleger auch die Renditeziele der größten europäischen Airline-Gruppe aufgenommen haben. Für alle Konzern-Gesellschaften peilt die Lufthansa eine mittelfristige operative Marge von 8% an.
Wann diese Marge genau zu erwarten ist, teilte das Lufthansa-Management allerdings nicht mit. Vor allem die in den letzten Jahren notorisch defizitäre ITA Airways dürfte es nicht leicht haben, dieses ambitionierte Margenziel kurzfristig zu erreichen. Die Lufthansa geht davon aus, dass die vollen Synergien aus der Integration der italienischen Gesellschaft in den Konzernverbund erst im Jahr 2027 wirken werden.
Wenig Wettbewerb auf der Kurzstrecke, viel auf der Langstrecke
Die Zukunft kaum eines anderen deutschen Konzerns ist so schwierig einzuschätzen wie die der Lufthansa. Vor diesem Hintergrund ist es wenig verwunderlich, dass die Kursziele für die Lufthansa-Aktie von 4,50 bis 9,80 € breit gestreut sind.
Die Lufthansa befindet sich in einem schwierigen Wettbewerbsumfeld. Viele innerdeutsche Strecken kann die Airline nicht mehr profitabel betreiben und auch auf der Langstrecke kämpft die Kranich-Airline mit zahlreichen Wettbewerbern. Auf den Strecken nach Asien sind vor allem die Fluggesellschaften aus dem Nahen Osten harte Wettbewerber und amerikanische Airlines haben in den letzten Jahren deutlich mehr Flugziele in Europa in ihre Flugpläne aufgenommen. Das bedeutet für die Lufthansa tendenziell weniger Passagiere auf den lukrativen Routen über den Atlantik.
Hinzu kommt die durch die großzügigen Tarifabschlüsse gestiegenen Kosten und die hohen Luftverkehrsabgaben an deutschen Flughäfen. Glücklicherweise ist die Lufthansa aufgrund ihrer sehr starken Position auf dem deutschen und europäischen Markt in der Lage, diese Kosten in Form höherer Ticketpreise auf ihre Fluggäste abzuwälzen.
Das ist auch der größte Vorteil der europäischen Airline-Gruppe. Mit Austrian, Brussels Airlines, Eurowings, ITA Airways und Swiss dominiert der Lufthansa-Konzern ab sofort die Luftverkehrsmärkte in Belgien, Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz. Das bedeutet, dass die Lufthansa und ihre Töchter eine enorme Preissetzungsmacht in Zentraleuropa genießen. Gut für den Konzern, schlecht für die Passagiere.
Ein deutlich aufgehelltes Chartbild
Das Chartbild der Lufthansa-Aktie hat sich in den letzten drei Wochen wieder deutlich aufgehellt. Das 12-Monatstief bei 5,60 € hat gehalten und der MDAX-Titel hat in der Folge eine Trendwende vollzogen.
Nun muss die Airline-Aktie das 6-Monatshoch bei 6,80 € knacken. Nur dann kann wieder ein nachhaltiger Aufschwung gelingen.
Gründe für Optimismus
Ich bin langfristig optimistisch in Bezug auf die Lufthansa-Aktie gestimmt. Sie notiert gegenwärtig auf einem historisch niedrigen Kursniveau und die Bewertung ist meiner Ansicht nach mit einem TTM-KGV (auf Basis der Gewinne der letzten zwölf Monate) von 6,5 in Ordnung.
Ich sehe nicht, dass die Lufthansa gegenüber den Airlines aus den USA und dem Nahen Osten unter massiven Wettbewerbsnachteilen leidet. Vielmehr glaube ich, dass die deutsche Airline in den kommenden Jahren stark vom Ausbau ihrer Marktmacht in Zentraleuropa profitieren wird.
Auf vielen wichtigen Flugstrecken zwischen Deutschland und seinen Nachbarländern genießt die Lufthansa inzwischen eine Monopolposition. Sie wird sich dieses Monopol fürstlich entlohnen lassen.
Willst Du von den nächsten großen Wachstumsstorys profitieren? In unserem Report enthüllen wir drei Aktien, die sich hervorragend für Dein Depot eignen und das Potenzial haben, in den kommenden Jahren eine beachtliche Performance abzuliefern.
ℹ️ Lufthansa in Kürze
- Mit einer Flottengröße von über 700 Flugzeugen und mehr als 200 Flugzielen in der ganzen Welt zählt die Lufthansa zu den zehn größten Fluggesellschaften der Welt.
- Zur Lufthansa-Gruppe gehören auch die Fluggesellschaften Austrian, Brussels Airlines, Air Dolomiti, Eurowings und Swiss.
- Seit Januar 2025 hält die Lufthansa auch eine 41%-Beteiligung an ITA Airways. Eine vollständige Übernahme der italienischen Staatsfluglinie ist geplant.
- Die Lufthansa ist Mitglied im deutschen Nebenwerteindex MDAX und etwa 7,4 Milliarden € wert.
💬 Lufthansa-Aktie: Jetzt diskutieren!
Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.