Amazon-Aktie: Kommt die TikTok-Übernahme?
Die Amazon-Aktie gerät am Donnerstagmorgen mit einem Kursverlust von über -5% mächtig unter Verkaufsdruck und setzt ihren jüngsten Abwärtstrend fort. Seit dem Allzeithoch Anfang Februar hat der Kurs des E-Commerce- und Cloud-Giganten um fast -30% nachgegeben. Was steckt hinter dem Kursverfall und könnte diese Nachricht der Amazon-Aktie neuen Schwung verleihen?
Der US-Zollhammer schmerzt
Der freie Welthandel steht dieser Tage vor seiner größten Bewährungsprobe der letzten Jahrzehnte. US-Präsident Trump hat seine vollmundigen Ankündigungen tatsächlich wahrgemacht und wird alle Staaten der Welt zukünftig mit Zöllen belegen. In wenigen Tagen sollen Waren aus dem Ausland mit einer Importabgabe von mindestens 10% belegt werden.
Doch für die meisten Länder fällt die „Strafmaßnahme“ wesentlich höher aus. Auf Importprodukte aus der EU wird künftig ein Zoll in Höhe von 20% fällig und bei Waren aus China sind es sogar satte 34%.
Für einen Konzern wie Amazon, der wie kaum ein anderer vom freien Welthandel profitiert, sind die Trumpschen Zölle selbstverständlich eine Hiobsbotschaft. Sie werden Waren nicht nur in den USA, sondern in den meisten Ländern der Welt verteuern. Millionen von Verbrauchern werden darauf mit einer Einschränkung ihres Konsums reagieren, was sich wiederum negativ in den E-Commerce-Umsätzen von Amazon bemerkbar machen wird.
Heiße Gerüchte um TikTok
Gleichzeitig geht in den USA ein heißes Gerücht um. Medienberichten zufolge hat Amazon Interesse an einer Übernahme des US-Geschäfts der chinesischen Videoplattform TikTok signalisiert. Nach Informationen der New York Times hat der Big Tech-Konzern ein Angebot in Form eines Schreibens an US-Vizepräsident Vance und Handelsminister Lutnick abgegeben.
Die Zeit drängt, denn US-Präsident Trump hat eine Deadline für den Verkauf von TikTok in den USA am 5. April gesetzt. Sollte die Transaktion scheitert, droht ein Verbot der Plattform. Völlig unklar ist jedoch, ob die Regierung in Peking einem Zwangsverkauf des TikTok-Geschäfts in den USA überhaupt zustimmen wird.
Der Chart ist düster geworden
Das Chartbild der Amazon-Aktie hat sich in den vergangenen Wochen deutlich verdüstert. Der wichtige Support bei 193 US$ hat nicht gehalten und durch den heutigen Kurseinbruch kehrt der Technologietitel wieder in seinen seit Anfang Februar begonnenen Abwärtskanal zurück. Nun muss die nächste Unterstützung bei 173 US$ den Kursverfall von Amazon stoppen.
Es könnte noch schlimmer werden
Ich rate Anlegern, vor dem Hintergrund der prekären Lage der Weltwirtschaft und des Welthandels derzeit nicht in die Amazon-Aktie zu investieren. Das Wirtschaftswachstum in China und Europa schwächelt und selbst die ansonsten so robuste US-Wirtschaft steht am Rande einer Rezession.
Angesichts der neuen US-Zölle geht jenseits des Atlantiks das Gespenst der Stagflation um. Die Zölle werden in vielen Produktgruppen zu mehr oder weniger massiven Preissteigerungen und folglich zu einem Anheizen der Inflation führen. Das könnte zur Folge haben, dass den meist so spendierfreudigen Konsumenten in den USA die Kauflust vergeht. Für Amazon wäre das eine äußerst negative Entwicklung.
Die Kursentwicklung der Amazon-Aktie in den letzten Wochen scheint diese Wirtschaftsentwicklung bereits vorwegzunehmen. Es könnte aber durchaus noch schlimmer kommen. Nebenbei bemerkt: Unser exklusiver Report KI-Boom-Gewinner enthüllt die Unternehmen mit dem größten Wachstumspotenzial im KI-Sektor – ideal für Anleger, die frühzeitig auf die Gewinner setzen wollen.
sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden und abkassieren!
Du willst Dein Depot auf das nächste Level hieven? Mach mit in Deutschlands aktivster und erfolgreichster Aktien-Community! Hier hast Du einen direkten Draht zu Börsenprofis und engagierten Anlegern und bekommst täglich Top-Tipps. Registriere Dich am besten noch heute hier.
Amazon in Kürze
- Amazon (WKN: 906866) mit Hauptsitz in Seattle im US-Bundesstaat Washington ist ein global agierender Online-Versandhändler mit einer breit gefächerten Produktpalette.
- In vielen Produktkategorien ist Amazon der weltweit führende Einzelhändler. Über die Verkaufs- und Logistikplattform des Konzerns können auch Privatpersonen und andere Händler ihre Produkte anbieten.
- Neben seiner marktführenden Position im E-Commerce ist Amazon über seine Sparte Web Services auch der weltweit größte Anbieter von Cloud Computing-Diensten.
- Amazon notiert im Nasdaq 100 sowie im S&P 500 Index und ist mit einem aktuellen Börsenwert von ca. 2,08 Billionen US$ das viertwertvollste Unternehmen der Welt.