ASML-Aktie -6%: Kaufgelegenheit oder nicht?

Frische Quartalszahlen

Mit einem Minus von -6% ist die ASML-Aktie am Mittwochmorgen das Schlusslicht unter den großen europäischen Aktien und setzt ihren jüngsten Abwärtstrend fort. In den vergangenen zwölf Monaten hat der Chipmaschinenhersteller ein Drittel an Wert eingebüßt. Ist die Lage bei ASML denn so düster oder finden Anleger hier eine gute Kaufgelegenheit vor?

stock.adobe.com/Bi

Schwacher Umsatz

Die zur Wochenmitte vorgestellten Quartalszahlen zeigen kein besonders rosiges Bild. Der Umsatz ging von 9,3 Milliarden € im Vorquartal auf 7,7 Milliarden € zurück. Dieser Rückgang war allerdings erwartet worden.

Eine positive Überraschung gelang dem niederländischen Tech-Konzern bei der Bruttomarge. Sie stieg um 2,3 Prozentpunkte auf 54,0% und lag damit über den Erwartungen der Analysten. Zur Margenverbesserung trugen wohl besonders die sehr teuren und margenstarken EUV-Lithographiesysteme bei, die für die Herstellung modernster KI-geeigneter Chips benötigt werden.

Das Haar in der Suppe war allerdings der Ausblick auf das laufende zweite Quartal. ASML geht von weiter sinkenden Erlösen aus. Der Konzern rechnet mit einem Quartalsumsatz von 7,2 bis 7,7 Milliarden €. Auch die Bruttomarge soll sich auf 50 bis 53% verschlechtern.

Die Prognose für das Gesamtjahr wurde von ASML allerdings bestätigt. Die Niederländer gehen nach wie vor von einem Jahresumsatz zwischen 30 und 35 Milliarden € und einer Bruttomarge von 50 bis 53% aus.

Wie wirken sich die US-Zölle aus?

Eine klare Antwort auf diese Frage lässt sich Stand heute noch nicht geben. Bislang wurden Maschinen zur Herstellung von Halbleitern von den US-Zusatzzöllen befreit.

Ob das allerdings so bleiben wird, ist unklar. Zum Wochenbeginn gab das US-Handelsministerium bekannt, dass es die Auswirkungen von Importen von Halbleitern und Halbleiterfertigungsanlagen auf die nationale Sicherheit der USA untersuche. Ob aus dieser Untersuchung letztlich Zölle resultieren werden, ist ungewiss.

Ein hartnäckiger Abwärtstrend

Das Chartbild der ASML-Aktie sieht nicht gut aus. Der Technologiewert steckt seit Mitte vergangenen Jahres in einem Abwärtstrend fest, aus dem er sich bislang nicht nachhaltig befreien konnte.

Positiv zu werten ist, dass bislang das 2-Jahrestief bei ca. 540 € gehalten hat. Es könnte in den kommenden Tagen aber einem weiteren Test unterzogen werden.

Kurzfristig besser abwarten

In der Langfristperspektive bin ich nach wie vor ein sehr großer Fan der ASML-Aktie. Das Unternehmen ist und bleibt der „Schaufelhersteller“ der weltweiten Chipindustrie. Vor allem bei den modernsten Halbleiterfertigungsanlagen kann bislang kein anderer Hersteller ASML das Wasser reichen und die Nachfrage nach KI-Chips wird auch in den kommenden Jahren hoch bleiben – wenngleich vielleicht nicht so hoch wie von vielen Anlegern und Analysten erwartet.

Kurzfristig rate ich Anlegern jedoch mit einem Kauf der ASML-Aktie zu warten. Es ist unklar, wie die USA in Zukunft Halbleiter und deren Produktionsanlagern mit Zöllen belegen werden. Höhere Zölle könnten die internationale Chipindustrie in einen Schockzustand versetzen und wie wir inzwischen wissen, hat Donald Trump keine Bedenken, der Welt einen Schock zu verpassen. In diesem Kontext interessant: Die aktuelle Marktlage eröffnet lukrative Chancen in Europa – unser exklusiver Report „Danke, Trump“ beleuchtet drei ausgewählte Aktien, die von den politischen Entwicklungen massiv profitieren werden.

ASML ist zwar nach wie vor eine Wachstumsgeschichte, aber das Wachstum hat sich in jüngster Vergangenheit deutlich abgeschwächt. Anleger sollten die weitere Entwicklung beobachten, bis Klarheit über die US-Handelspolitik herrscht.

ℹ️ ASML in Kürze

  • ASML (WKN: A1J4U4) mit Sitz im niederländischen Veldhoven ist ein international führender Ausrüster für die Halbleiterindustrie.
  • Im Bereich Lithographie-Systeme ist das Unternehmen weltweiter Technologie- und Marktführer. Die komplexen Maschinen werden zur Herstellung von effizienten und leistungsstarken Mikrochips benötigt.
  • Zu den Kunden von ASML gehören alle großen Chiphersteller der Welt.
  • ASML ist Mitglied im europäischen Leitindex EuroStoxx 50 und mit einem Börsenwert von aktuell 223 Milliarden € das sechstwertvollste Unternehmen Europas.

💬 ASML-Aktie: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien
Protected by