Delivery Hero-Aktie +8%: Das steckt dahinter
Die Delivery Hero-Aktie springt am Montag um in der Spitze +8,8% an, aktuell sind es noch rund +5% und der Titel notiert bei 29 €. Ursache hierfür ist die Übernahme des Konkurrenten Eat Takeaway durch Prosus. Ist die Aktie unterbewertet?
Übernahmeangebot für Eat Takeaway
Der niederländische Essenslieferant ist in 17 Ländern aktiv, dabei liegt der Fokus auf Europa. Hier nimmt der Essenslieferant eine bedeutende Position ein. In Deutschland ist der Konzern unter dem Namen Lieferando tätig.
Die Branche der Essenslieferdienste war ursprünglich sehr fragmentiert, mittlerweile ist eine Bereinigung eingetreten. Eat Takeqway führte in den letzten Jahren mehrere Übernahmen durch.
Die niederländische Beteiligungstochter Prosus des südafrikanischen Naspers Konzern gab am Wochenende ein Übernahmeangebot bekannt. Prosus hält wesentliche Beteiligungen an Internetunternehmen und ist auch mit 23,66% größter Aktionär bei Delivery Hero.
Das Management unterstützt die Übernahme, geboten werden 20,30 € pro Aktie. Gegenüber dem Schlusskurs vergangener Woche mit rund 12,50 € ist das ein Aufschlag von +62%.
Konsolidierung geht weiter
Trotz der bisherigen Branchenbereinigung ist die Zahl der Lieferunternehmen noch immer hoch. Hier dürfte es zu einer weiteren Konzentration kommen. Möglich wäre eine Zusammenführung von Eat Takeaway und Delivery Hero. Hier kommt es auf das Vorhaben von Prosus an; über deren Absichten ist momentan nichts bekannt.
Eine Kooperation würde Sinn machen, die Niederländer sind im europäischen Markt deutlich besser aufgestellt als der deutsche Essenslieferant. Delivery Hero ist in Asien und im Nahen Osten deutlich stärker. Insgesamt strebt der Berliner Konzern eine Straffung des Konzerns durch Verkäufe sowie Börsengänge an. Zuletzt erfolgt ein Börsengang der Tochter Talabat.
Starke Zahlen geliefert
Im Gegensatz zu den Vorquartalen fiel das vierte Quartal sehr stark aus, somit konnte der Konzern seine Geschäftsziele erreichen. Besonders der Umsatz verbesserte sich um 22,6% gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 3,5 Milliarden €.
Auf Jahressicht verbesserte sich der Umsatz um 22% auf 12,8 Milliarden €. In allen Regionen außer Asien legten die Umsätze deutlich zu – dort sank er von 4 auf 3,7 Milliarden €. Das bereinigte EBITDA verdreifachte sich fast auf 750 Millionen €.
Beim Free Cashflow fiel der Anstieg mit 466 Millionen € auf 100 Millionen € ebenfalls sehr stark aus. Der gesamte Cash-Bestand erhöhte sich durch den Börsengang von Talabat auf 3,8 Milliarden €. Zuletzt wurde die gute Liquiditätslage zur Entschuldung genutzt.
Der positive Trend bei Umsatz und Ertrag soll sich auch im laufenden Geschäftsjahr fortsetzen.
Potenzial vorhanden
Der heutige Kursanstieg beruht auf dem Übernahmeangebot des Konkurrenten. Ein solch hoher Aufschlag zeigt, dass deren Aktie bisher unterbewertet war. Ich halte die Aktie von Delivery Hero momentan ebenfalls für unterbewertet und sehe mittelfristig weiteres Potenzial.
Die deutliche Ertragsverbesserung zeigt, dass der Konzern deutlich profitabler geworden ist. Der zukünftige Schwerpunkt liegt weiterhin auf höheren Erträgen sowie der Cash-Generierung.
Die Analysten sind mehrheitlich positiv eingestellt. Bernstein Research mit einem fairen Wert von 57 € sowie Hauck Aufhäuser mit 52 € sind bullisch eingestellt. Die Deutsche Bank sieht die Aktie mit ihrem Kursziel von 30 € derzeit fair bewertet. Jefferies mit 41 € erwartet ebenfalls steigende Kurse.
Mein Fazit: Der hohe Aufschlag bei der Aktie des Konkurrenten zeigt, welches Potenzial in der Aktie von Delivery Hero steckt. Aber auch ohne diesen Effekt sind die Aussichten auf steigende Kurse gut. Nebenbei angemerkt: Wer nach attraktiven Einstiegschancen in Trendaktien sucht, findet im Report 3 Top-Picks 2025 tiefgehende Analysen und klare Handlungsempfehlungen. Die Chance also, vor der Masse einzusteigen und maximales Gewinnpotenzial auszuschöpfen.
Delivery Hero in Kürze
- Die Delivery Hero SE (A2E4K4) mit Sitz in Berlin betreibt eine Online-Bestell- und Lieferplattform für Mahlzeiten, Lebensmittel und andere Waren des täglichen Bedarfs.
- Die Tochterunternehmen des Konzerns betreiben unter verschiedenen Firmen- und Markennamen Online-Bestelldienste, bei denen Kunden an Restaurants und Lieferdienste vermittelt werden.
- Delivery Hero ist weltweit tätig, hat sich jedoch aus dem deutschen Heimatmarkt weitgehend zurückgezogen. An der Börse ist der Konzern derzeit mit 8,6 Milliarden € bewertet.
sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden und kassieren!
Du willst Dein Depot auf das nächste Level hieven? Mach mit in Deutschlands aktivster und erfolgreichster Aktien-Community! Hier hast Du einen direkten Draht zu Börsenprofis und engagierten Anlegern und bekommst täglich Top-Tipps. Registriere Dich am besten noch heute hier.