IonQ-Aktie: Die Nummer 1 im Quantencomputing?
Wie so viele Quantencomputeraktien ist auch die IonQ-Aktie in den letzten Wochen massiv unter die Räder gekommen. Innerhalb von nur zwei Monaten halbierte sich der Kurs des Quantencomputerherstellers. Doch am gestrigen Dienstag gab IonQ mit einem Kursgewinn von +5% ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Was war geschehen und ist es an der Zeit, in die IonQ-Aktie zu investieren?
Verstärkte Zusammenarbeit mit Amazon
Auslöser des starken Kursgewinns der IonQ-Aktie war die Nachricht, die Kooperation mit Amazon auszuweiten. Bereits seit längerem kooperiert IonQ mit Amazon-Braket, einem Unterbereich von Amazon Web Services, der Entwicklern, Forschern und Wissenschaftlern den Einstieg in das Quantencomputing erleichtern soll.
Die Zusammenarbeit zwischen IonQ und AWS wurde nun auf den IonQ Forte Enterprise Quantencomputer ausgeweitet, das neue Flaggschiffsystem aus dem Hause IonQ. Für den Quantencomputerproduzenten ist das ein sehr wichtiger Meilenstein, da AWS sehr strenge Kriterien an die kommerzielle Verfügbarkeit von Quantenrechnern stellt. Die Zulassung bei AWS kommt folglich der Verleihung eines Adelstitels gleich. Das Forte Enterprise Quantencomputersystem soll AWS-Kunden neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe geschäftliche Probleme zu lösen.
Bereits in den Wochen zuvor konnte IonQ Fortschritte bei der Kommerzialisierung seines neuen Quantencomputersystems vermelden. Beispielsweise kommt der Forte Enterprise Rechner bei Ansys, einem führenden Unternehmen im Bereich des Computer-Aided Engineerings, zur Entwicklung medizinischer Geräte zum Einsatz.
Ein besonderer Vorteil des Forte Enterprise Systems von IonQ ist dessen kompaktes und energieeffizientes Design. Das bedeutet, dass sich der Quantencomputer wesentlich leichter in die Racks bestehender Rechenzentren integrieren lässt. Nebenbei bemerkt: Rechenzentren sind unglaubliche Energiefresser, deren Energiehunger weltweit mit einer neuen Generation von Atomkraftwerken gebändigt werden soll – die Mega-Rallye im Uransektor steht damit bevor. Wie man 2025 maximal davon profitieren kann, enthüllt unser exklusiver Report „Die nächste Uran-Sensation“.
Gute Nerven und viel Risikoappetit
Die IonQ-Aktie gehört zweifellos zu den vielversprechendsten Werten im neuen Hype-Sektor Quantencomputing. In den vergangenen drei Jahren hat das Unternehmen seinen Umsatz von 2 auf 43 Millionen US$ mehr als verzwanzigfacht. Für das laufende Jahr rechnet IonQ mit einer weiteren Umsatzverdoppelung auf 75 bis 95 Millionen US$. Damit steht das Unternehmen an der Speerspitze der Kommerzialisierung von Quantencomputern.
Aber auch die Verluste sind naturgemäß bei einem jungen Technologieunternehmen atemberaubend hoch. Vergangenes Jahr lag der Fehlbetrag bei 332 US$. 2025 will IonQ seinen Verlust auf 248 Millionen US$ eindämmen.
Wie in meinen Analysen anderer Quantencomputeraktien erwähnt, lassen sich die Papiere dieser Hype-Unternehmen momentan schlichtweg nicht vernünftig bewerten. Ein Investment in die IonQ-Aktie ist eine Wette auf den kommerziellen Erfolg des Quantencomputings im Allgemeinen und eines einzelnen Unternehmens im Besonderen. Solche Wetten kommen nur für Anleger mit sehr guten Nerven und einem großen Risikoappetit infrage.
Niemand kann Stand heute sagen, ob sich die Technologie von IonQ langfristig im Wettbewerb durchsetzen wird. Die Umsatzentwicklung lässt den Rückschluss zu, dass IonQ-Quantencomputer für Unternehmen durchaus einen kommerziellen Nutzen haben. Aber das gilt auch für die Systeme von Wettbewerbern – und mit Alphabet, IBM, Microsoft und Nvidia hat es IonQ mit vier Schwergewichten zu tun, die nicht einfach zu schlagen sind.
IonQ in Kürze
- IonQ ist ein 2015 gegründetes Quantencomputerunternehmen mit Sitz in College Park im US-Bundesstaat Maryland.
- Das Unternehmen entwickelt einen Allzweckquantencomputer auf Basis von Ionen als Qubits, die mit elektromagnetischen Feldern gefangen und manipuliert werden.
- Diese Computerarchitektur hat nach Ansicht einiger Experten eine Reihe von Vorteilen, wie eine höhere Genauigkeit, eine größere Skalierbarkeit, eine bessere Vorhersagbarkeit und eine längere Kohärenzzeit.
- Die IonQ-Aktie notiert an der New York Stock Exchange und hat eine Marktkapitalisierung von aktuell rund 5,5 Milliarden US$.
sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.