Microsoft-Aktie: Zeit für großen KI-Push?
Während viele Technologieaktien am Freitag horrende zweistellige Verluste hinnehmen mussten, zeigte die Microsoft-Aktie mit ihrem Rückgang von -3,5% am Freitag bemerkenswerte Stabilität. Warum sich der US-Tech-Riese, der am Wochenende spannende KI-News bekannt gegeben hat, im aktuellen Börsenchaos interessant bleibt.
Microsoft integriert Meta's Llama 4 KI-Modelle in Azure
Microsofts Cloudsparte Azure zündet die nächste KI-Stufe.
Am Wochenende hat der Software-Gigant die Integration der ersten Llama 4 KI-Modelle von Meta Platforms in seine Plattformen Azure AI Foundry und Azure Databricks bekanntgegeben. Diese neuen multimodalen Modelle sollen den Angaben nach Text und visuelle Inhalte in einer einheitlichen Modellstruktur verarbeiten können.
Demnach werden zunächst vier Modellvarianten zur Verfügung gestellt: zwei „Scout“-Modelle (Llama-4-Scout-17B-16E und Llama-4-Scout-17B-16E-Instruct) sowie das „Maverick“-Modell in der Variante Llama 4-Maverick-17B-128E-Instruct-FP8. Diese würden sich für unterschiedliche Anwendungsfälle eignen, von der Verarbeitung komplexer Daten bis hin zur kreativen Inhaltserstellung.
Fast 80-mal so viele Tokens
Die neuen Meta-Modell liefern absolut beeindruckende Leistungsdaten.
Das Scout-Modell sei laut dem Facebook-Konzern wesentlich leistungsstärker als die Vorgängermodelle Llama 3 und unterstütze bis zu 10 Millionen Tokens als Kontext – deutlich mehr als die 128.000 Tokens bei Llama 3. Dies ermögliche beispielsweise die Analyse ganzer Dokumentbibliotheken oder umfangreicher technischer Handbücher.
Das Maverick-Modell verfüge über 17 Milliarden aktive Parameter und insgesamt 400 Milliarden Parameter durch eine sogenannte „Mixture of Experts“-Architektur. Es unterstützt den Angaben zufolge zwölf Sprachen und sei besonders für Chat-Anwendungen, Kundensupport und kreative Aufgaben optimiert.
2 spannende Innovativationen
Die technischen Innovationen von Llama 4 sind ebenfalls interessant.
Sie umfassen laut dem US-Tech-Riesen zwei Schlüsselelemente: einen „Early-Fusion“-Ansatz, der verschiedene Medientypen von Anfang an als eine einzige Token-Sequenz behandelt, sowie die „Mixture of Experts“-Architektur, die nur einen kleinen Teil des Modells für jede Anfrage aktiviert und dadurch effizienter arbeitet.
Der Großkonzern betont, dass die Modelle mit Sicherheitsmaßnahmen auf mehreren Ebenen entwickelt wurden, vom Pre-Training bis hin zu systemweiten Schutzfunktionen gegen böswillige Angriffe. Diese Sicherheitsaspekte würden durch zusätzliche Schutzmaßnahmen von Azure ergänzt.
Microsoft-Aktie „sicherer Hafen“ in turbulentem Marktumfeld
Der Markt für künstliche Intelligenz wächst exponentiell, doch die geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten – verursacht durch die von den USA erhobenen Zölle – belasten den Technologiesektor immens.
Der Nasdaq befindet sich nach einem massiven Ausverkauf in einem Bärenmarkt. Microsoft hat seit Februar aber eine relative Stärke bewiesen: Während viele Wettbewerber Verluste von -30% und mehr hinnehmen mussten, konnte die Aktie des Software-Giganten vergleichsweise stabil bleiben.
Diese Resilienz beruht meiner Meinung nach auf der hohen Diversifikation und den „sticky“ Geschäftsmodellen des Unternehmens, insbesondere in der Cloud-Sparte. Azure profitiert weiterhin steigender Nachfrage nach KI-Lösungen, und die Llama-4-Integration könnte diesem Bereich einen weiteren Schub verleihen. (Passend dazu: Die KI-Revolution treibt die Nachfrage nach Atomkraft massiv in die Höhe. Unser exklusiver Report „Die nächste Uran-Sensation“ enthüllt die vielversprechendsten Investmentmöglichkeiten in diesem Sektor.)
Es bleibt eine Premium-Bewertung
Trotz der vergleichsweise stabilen Performance ist die Microsoft-Aktie nicht ohne Risiken.
Die Bewertung bleibt ambitioniert: Die Aktie wird weiterhin zu einem Forward-KGV von über 30 gehandelt und weist eine PEG-Ratio von 2,36 auf – ein Premium, das den hohen Erwartungen an zukünftiges Wachstum Rechnung trägt. Dennoch könnte die derzeitige Marktlage eine Kaufchance für langfristig orientierte Anleger darstellen. Microsoft hat sich als „sicherer Hafen“ für Tech-Investoren bewährt und dürfte auch in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld robust bleiben.
Die strategische Partnerschaft mit Meta zur Integration der Llama-4-Modelle verdeutlicht die Innovationskraft des Unternehmens und seine Fähigkeit, neue Technologien gewinnbringend einzusetzen.
Anleger mit Fokus auf Technologie können die aktuelle Schwäche nutzen, um Microsoft-Aktien aufzustocken. Das Unternehmen bietet nicht nur Stabilität, sondern auch Potenzial für zukünftiges Wachstum – insbesondere durch seine führende Position bei KI- und Cloud-Technologien.
Microsoft in Kürze
- Die Microsoft Corporation ist einer der wichtigsten IT-Konzerne der Welt und der weltweit größte Softwarehersteller.
- Zu den wesentlichen Produkten des Unternehmens mit Hauptsitz in Redmond im US-Bundesstaat Washington gehören das Betriebssystem Windows, das Büro-Softwarepaket Office, die Tablet-PC-Familie Surface und die Spielekonsole Xbox. Darüber hinaus ist Microsoft der zweitgrößte Cloud-Anbieter der Welt.
- Die Microsoft-Aktie ist Mitglied im US-Leitindex Dow Jones Industrial und im Technologieindex Nasdaq 100. Mit einem Börsenwert von 2,67 Billionen US$ ist Microsoft aktuell das zweiwertvollste Unternehmen der Welt.
sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.