PayPal-Aktie -13%: Übertreibt die Börse mal wieder?

Neue Quartals- und Jahreszahlen

Die PayPal-Aktie erlitt am gestrigen Dienstag mit einem Kursverlust von 13% einen herben Dämpfer. Damit verlor der Bezahldienstleister auf einen Schlag alle seit Oktober angefallenen Kursgewinne. Was war da los und haben Anleger wirklich Grund zur Sorge?

Bildquelle: stock.adobe.com/michelmond

Nicht alle Erwartungen erfüllt

Es hat bei PayPal schon fast Tradition, dass der Technologiekonzern die Erwartungen des Marktes größtenteils erfüllt und trotzdem an der Börse abgestraft wird. So auch diesmal bei der Vorlage der Zahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024.

Mit einem Umsatz von 8,37 Milliarden US$ übertraf PayPal deutlich die Umsatzschätzung der Analysten von 8,23 Milliarden US$. Auch der Gewinn je Aktie lag mit 1,11 US$ über der Konsenserwartung von 1,09 US$.

Im Gesamtjahr beliefen sich die Erlöse auf 31,80 Milliarden US$, etwas mehr als die 31,69 Milliarden US$, die vom Markt erwartet wurden. Enttäuscht hat PayPal allerdings beim Jahresgewinn. Die EPS summierten sich 2024 auf 3,99 US$. Analysten hatten zuvor jedoch mit 4,58 US$ gerechnet.

Neben dem zu niedrigen Gewinn je Aktie im Gesamtjahr bereiten zwei weitere Punkte Anlegern und Analysten gleichermaßen Sorgen. Die operative Marge von PayPal sank im vierten Quartal um 34 Basispunkte auf 18,0%. Zudem blieb das Transaktionsvolumen des Zahlungsdienstleisters im Bereich „Branded Checkout“ (also über den PayPal-Button) mit einem Wachstum von 6% leicht hinter den Erwartungen zurück.

Aber es gibt auch Positives

Weiterhin positiv entwickelte sich PayPals Bezahl-App Venmo, deren Zahlungsvolumen um 10% gegenüber dem Vorjahr zulegte. Große E-Commerce-Unternehmen wie der Essenslieferdienst DoorDash, die Kaffeehauskette Starbucks und der Kartenverkäufer Ticketmaster akzeptieren Venmo inzwischen als Zahlungsmethode. Die Zahl der aktiven Venmo-Nutzer stieg im vergangenen Jahr um über 30%.

Ebenso positiv ist der Ausblick von PayPal auf das laufende erste Quartal. Der Zahlungsdienstleister erwartet einen Gewinn je Aktie von 1,15 bis 1,17 US$. Für 2025 geht PayPal von EPS in Höhe von 4,95 bis 5,10 US$. Beide Schätzungen liegen über den bisherigen Erwartungen der Analysten.

Anleger dürfen sich zudem über eine Ausdehnung des Aktienrückkaufprogramms von PayPal freuen. Nachdem der Tech-Konzern bereits 2024 eigene Aktien im Wert von 6 Milliarden US$ zurückgekauft hat, sollen in diesem Jahr 15 Milliarden US$ für Aktienrückkäufe aufgewendet werden.

Ein neues 3-Monatstief

Das Chartbild der PayPal-Aktie hat sich mit dem gestrigen Kurssturz deutlich verschlechtert. Der Nasdaq 100-Titel ist mit einem Schlag auf ein neues 3-Monatstief abgerutscht.

Nun muss der Widerstand bei 77 US$ halten. Sollte das nicht der Fall sein, könnte die PayPal-Aktie charttechnisch bis auf 72 US$ abrutschen.

Die Investmentstory ist grundsolide

Ich halte den gestrigen Kurssturz der PayPal-Aktie für völlig übertrieben. Ja, der Zahlungsdienstleister hat beim Gewinn im vergangenen Jahr enttäuscht und im so wichtigen Segment des Branded Checkouts konnte die Wachstumserwartung nicht ganz erfüllt werden.

Trotzdem ist PayPal für mich immer noch eine grundsolide Investmentgeschichte. Der Tech-Konzern ist nach wie vor in der Lage, seinen Umsatz und Gewinn moderat zu steigern. PayPal-CEO Alex Chriss hat seit seiner Amtsübernahme sehr viel dafür getan, das Unternehmen operativ besser aufzustellen und das Geldverdienen noch stärker in den Fokus zu rücken.

Hinzu kommt, dass PayPal eine unglaubliche Cash-Generierungsmaschine ist. Der Free Cashflow schoss 2024 um 60% auf 6,8 Milliarden US$ in die Höhe. Das gibt PayPal sehr viele Freiheiten, anorganisch zu wachsen, große organische Investitionen zu tätigen oder einfach Geld an seine Anteilseigner zurückzugeben.

Mit einem TTM-KGV von 21 halte ich die PayPal-Aktie für vernünftig bewertet. Meiner Meinung nach hat sie nach dem Kurseinbruch wenig weiteres Downside, dafür aber zusätzliches Upside.

Wer weitere Zahlen dazu sehen will, warum PayPal seine Vormachtstellung im Online-Zahlungsverkehr behaupten wird, sollte übrigens einen Blick in unseren PayPal-Report werfen.

Wenn Du dein Depot auf das nächste Level hieven willst: Mach aktiv mit in Deutschlands aktivster und erfolgreichster Aktien-Community! Hier hast Du einen direkten Draht zu Börsenprofis und engagierten Anlegern und bekommst täglich Top-Tipps. Registriere Dich am besten noch heute hier.

ℹ️ PayPal in Kürze

  • PayPal (WKN: A14R7U) betreibt den weltweit bekanntesten Online-Bezahldienst. Im letzten Quartal nutzten über 420 Millionen Verbraucher weltweit den Service für Online-Überweisungen und die Bezahlung von Rechnungen im Internet.
  • Das Unternehmen mit Sitz in San José im US-Bundestaat Kalifornien ist Teil des Nasdaq 100 und des S&P 500 Index.
  • PayPal ist aktuell rund 75 Milliarden US$ wert.

💬 PayPal-Aktie: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Zugehörige Kategorien: Konsum-Aktien