PayPal: Gleiche Strategie wie Apple – Top-Chance für Anleger!

Aktienrückkäufe
24.06.24 um 10:07

Für die PayPal-Aktie (WKN: A14R7U) geht es erstmals wieder an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen aufwärts, nachdem die Apple-Pay-Ankündigungen vor gut zwei Wochen Anleger-Ängste geschürt haben. Eine super Kaufgelegenheit, denn der Zahlungsdienstleister macht derzeit exakt das Gleiche wie der iPhone-Konzern, als dieser an der Börse so günstig gehandelt wurde.

stock.adobe.com/ sitthiphong

Apple Pay im Aufwind

Viele Investoren sorgen sich derzeit um das zukünftige Wachstum von PayPal, weil die Konkurrenz in Sieben-Meilen-Schritten aufzuholen scheint. Besonders die in iPhones integrierte Bezahl-Funktion Apple Pay wird am Markt immer beliebter.

Das legen Daten von PYMNTS.com nahe – einer führenden Plattform für Zahlen, News und Analysen rund um Innovationen im Zahlungsverkehr und die vernetzte Wirtschaft. Eine PYMNTS-Umfrage unter 1.730 Verbrauchern untersuchte, wie Verbraucher Ware im Nicht-Lebensmittel-Einzelhandel bezahlt haben.

Das Resultat zeigt, dass Apple Pay andere digitale Wallets in puncto Wachstum derzeit deutlich abhängt. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass der iPhone-Konzern das Wachstum von PayPal hemmt. Doch so übel sehen die Geschäftszahlen des Zahlungsdienst-Unternehmens in Wirklichkeit nicht aus.

PayPal Apple Grafik Wachstum

Apple Pay hängt andere Wallets beim Wachstum derzeit ab. | Grafik: PYMNTS.com

PayPal: Die Fundamentals stimmen

Im Auftaktquartal 2024 hat PayPal sein Total Payment Volume (TPV) um 14% hochgeschraubt, was auf währungsneutraler Basis ein Wachstum von 9-10% bedeutet.

Besonders stark war das Plus mit 26% im Bereich "unbranded card payment processing". Dieser bezieht sich auf den Vorgang, dass Kunden eine Art Gast-Checkout verwenden, der für die Kalifornier ganze 37% des TPV ausmacht. Verkäufer wissen diesen PayPal-Dienst sehr zu schätzen, weil die Wahrscheinlichkeit eines Kauf-Abbruchs bei diesen Kunden sehr hoch ist.

Darüber hinaus hat der Konzern Innovationen in der Pipeline, um das Wachstum weiter hochzuhalten. Die neue Fastlane-Funktion etwa, die in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommt, wird einen verbesserten Checkout-Prozess für ein neues One-Click-Gast-Kassenerlebnis bieten. PayPal-CFO Jamie Miller sagte jüngst, dass ihre bisherigen Daten darauf hindeuten, dass Fastlane die Konvertierungsrate von 40-50% auf etwa 80% schrauben kann.

Auch ergebnisseitig gibt es eine Menge Upside für den Payment-Dienstleister. Derzeit gibt das Unternehmen noch viel zu viel für den Kundendienst (2 Milliarden US$ jährlich) und sein juristisches Team mit 10.000 Mitarbeitern aus.

Zu Beginn des Jahres wurden bereits 9% der Belegschaft entlassen, was dazu beigetragen hat, die Gewinne des ersten Quartals zu steigern. Es besteht definitiv die Möglichkeit, die Margen durch weitere Kürzungen in den oben genannten Bereichen zu erhöhen.

Aktionärsbonbon: 5 Milliarden US$ an Rückkäufen

Die PayPal-Aktie wird derzeit mit einem historisch niedrigen KGV von 15 gehandelt. Was aus Anlegersicht außerdem sehr vielversprechend ist, ist die Tatsache, dass der Zahlungsdienstleister derzeit das Gleiche tut, was Apple einst getan hat, als die Aktie des iPhone-Herstellers derart günstig war: im großen Stil Aktien zurückkaufen.

Im laufenden Jahr wird PayPal voraussichtlich 5 Milliarden US$ an freiem Cashflow generieren und plant, die gesamte Summe in Form von Buybacks an ihre Aktionäre zurückzugeben. Das entspricht 8% der ausstehenden Aktien und einer analogen Steigerung des Gewinns je Aktie.

Ein super "Mean-Reverting-Play"

Nachdem die PayPal-Aktie schon über ein Jahr unter einem KGV von 20 gehandelt wurde, ist der Preis nach den jüngsten Apple-Pay-Ankündigungen nochmals deutlich attraktiver geworden.

Die Chancen stehen gut, dass der Konzern mit Fastlane und anderen Innovationen die seit einigen Quartalen angehende Abwanderung der Active Account stoppen kann. Sollte das gelingen, ist der US-Titel aus meiner Sicht auf dem besten Wege, zu alten Bewertungsniveaus zurückzukehren, was ein Rendite-Potenzial von über +100% bedeutet.

ℹ️ PayPal in Kürze

  • PayPal betreibt den weltweit bekanntesten Online-Bezahldienst. Im letzten Quartal nutzten über 430 Millionen Verbraucher weltweit den Service für Online-Überweisungen und die Bezahlung von Rechnungen im Internet.
  • Das Unternehmen mit Sitz in San José im US-Bundestaat Kalifornien ist Teil des Nasdaq 100 und des S&P 500 Index.
  • PayPal hat einen aktuellen Börsenwert von rund 64 Milliarden US$.

 

💬 PayPal-Aktie: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Zugehörige Kategorien: Technologie-Aktien