Pfizer-Aktie: Ist jetzt der richtige Kaufzeitpunkt?
Eigentlich sollte man meinen, dass sich in turbulenten Börsenzeiten wie diesen Pharmawerte besonders gut schlagen. Bei der Pfizer-Aktie ist dies aber nicht der Fall. Am vergangenen Donnerstag rutschte der Kurs des US-Pharmakonzerns auf ein neues 12-Jahrestief ab. Seitdem konnte sich die Pfizer-Aktie nur leicht erholen. Warum läuft es beim Pharmagiganten, der noch zu Corona-Zeiten boomte, überhaupt nicht mehr?
Ein herber Entwicklungsrückschlag
Corona ist genau das richtige Stichwort. Aufgrund der gemeinsamen Covid-19-Impfstoffvermarktung mit BioNTech schossen Umsatz und operatives Ergebnis im Jahr 2022 auf Rekordwerte von 101 bzw. 38 Milliarden US$.
In den beiden darauffolgenden Geschäftsjahren ging es mit Pfizer angesichts der nachlassenden Impfstoffnachfrage wieder dramatisch bergab. 2024 lag der Umsatz bei „nur noch“ bei 64 Milliarden US$. Der operative Gewinn belief sich auf 15 Milliarden US$.
Und zum Wochenbeginn wartete Pfizer auch noch mit einer sehr schlechten Nachricht auf. Der US-Pharmariese erlitt einen heftigen Rückschlag bei der Entwicklung eines eigenen Wirkstoffs gegen Fettleibigkeit. Laut Mitteilung des Unternehmens wurde die Entwicklung der Adipositas-Tablette Danuglipron eingestellt, obwohl in einer Phase-1-Studie die primären Ziele erreicht wurden. Grund für den plötzlichen Rückzieher war eine Leberschädigung bei einem der Studienteilnehmer.
Für Pfizer bedeutet dieser Entwicklungsrückschlag, dass der Rückstand auf die Adipositas-Marktführer Eli Lilly und Novo Nordisk weiter wächst. Laut Information des Managements wird der Pharmakonzern weiter an eigenen Wirkstoffen gegen Fettleibigkeit forschen, aber Analysten gehen inzwischen vielmehr davon aus, dass Pfizer seinen Wettbewerbsrückstand durch den Zukauf eines anderen Pharma-/Biotech-Unternehmens wettmachen wird. Als heißer Übernahmekandidat wird Viking Therapeutics gehandelt, das sowohl orale als auch injizierbare Adipositas-Wirkstoffe in der Pipeline hat. Anknüpfend daran: Unser exklusiver Report „Die 200-Milliarden-Dollar-Pille“ enthüllt zwei Aktien-Geheimtipps, die im Milliardenmarkt der Gewichtsreduktion bald für Furore sorgen dürften.
Der Chart ist zappenduster
Das Chartbild der Pfizer-Aktie ist seit langer Zeit zappenduster. Der Pharmawert befindet sich seit Ende 2022 in einem nahezu kontinuierlichen Abwärtstrend.
Inzwischen notiert die Aktie auf dem niedrigsten Stand seit Ende 2012. Möglicherweise findet sie erst unter 20 US$ einen Boden.
Hochspannend für Dividendenanleger
Analysten sehen trotz der aktuellen Schwierigkeiten des Pharmakonzerns ein leichtes Upside für die Pfizer-Aktie. Die Schweizer Großbank UBS glaubt an ein Kursziel von 24 US$, die Investmentbanker von Goldman Sachs an 25 US$. Etwas bullischer sind die Experten von Leerink Partners und Morgan Stanley, die den fairen Wert der Pfizer-Aktie bei 28 bzw. 31 US$ sehen.
Auch ich glaube, dass die Pfizer-Aktie inzwischen zu stark vom Markt abgestraft wurde. In den Jahren vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie pendelte sie immer zwischen 30 und 40 US$ auf und ab. Der aktuelle Kurs von 22 US$ liegt deutlich unter diesem langjährigen Kurskorridor.
Vor allem für Dividendenanleger ist die Pfizer-Aktie ein hochinteressanter Titel. Seit 15 Jahren hat der US-Pharmakonzern immer seine Gewinnausschüttung erhöht. Angesichts des gefallenen Aktienkurses liegt die Dividendenrendite bei aktuell 8%. Damit ist Pfizer einsamer Spitzenreiter unter den großen Pharmakonzernen, deren Renditen sich eher in einer Bandbreite von 3 bis 4% bewegen.
Anleger, die einen langfristigen Anlagehorizont haben und gerne ein attraktives passives Einkommen verdienen, können meiner Meinung nach mit der Pfizer-Aktie wenig falsch machen. Das Downside dürfte inzwischen stark begrenzt sein. Dafür winken ein interessantes Upside und eine Top-Dividendenrendite.
Pfizer in Kürze
- Pfizer ist einer der weltweit größten Pharma- und Biotechnologiekonzerne. Das Unternehmen erforscht, entwickelt, produziert und vertreibt vor allem verschreibungspflichtige Arzneimittel. Kernbereiche der Tätigkeit sind Entzündungskrankheiten, Immunologie, Impfstoffe, Innere Medizin, Onkologie und seltene Krankheiten.
- Neben dem Hauptsitz in New York City unterhält der Konzern weltweit Niederlassungen.
- Pfizer ist Mitglied im US-Leitindex S&P 500 und gehört mit einem Börsenwert von rund 125 Milliarden US$ zu den größten Pharmakonzernen weltweit.
sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.