+++ Eilmeldung: Darauf haben Investoren gewartet! Phase-2-Studie beginnt – was bedeutet das für die Thiogenesis-Aktie? +++

Procter & Gamble-Aktie: Ein Opfer der US-Politik?

Zölle sorgen für Konsumflaute

Die Procter & Gamble-Aktie fiel am Donnerstag fast auf ein neues 12-Monatstief und konnte sich auch am Freitag kaum erholen. Leidet der US-Konsumgüterriese so stark unter der neuen US-Handelspolitik? Oder sollten Anleger das aktuelle Kursniveau für einen Kauf der Aktie nutzen?

stock.adobe.com/Jammy Jean

Spürbare Konsumzurückhaltung

Der schwache Zustand der US-Wirtschaft macht auch nicht vor dem starken Markenportfolio von Procter & Gamble Halt. Der Hersteller zahlreicher big names im Komsumgütersektor, wie Always, Ariel, Gillette, Oral-B, Pampers und Pantene, leidet unter der Zurückhaltung der Konsumenten.

Im ersten Quartal ging der Umsatz um 2% gegenüber dem Vorquartal auf 19,78 Milliarden US$ zurück und blieb damit unter den von Analysten erwarteten 20,11 Milliarden US$. Beim Gewinn je Aktie konnte Procter & Gamble mit 1,54 US$ minimal die Markterwartung von 1,53 US$ übertreffen.

Die schwierige konjunkturelle Lage zeigt sich am Absatzvolumen des Konsumgüterkonzerns. Es sank insgesamt um 1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum um. Bei Baby-, Frauen- und Familienpflegeprodukten lag der Volumenrückgang sogar bei 2%. Auch in der Gesundheits-, Hauthalts- und Textilpflege ging das Volumen um 1% zurück. Lediglich die Grooming-Sparte, in die beispielsweise das Geschäft mit Rasierern fällt, konnte um 1% zulegen.

Mehrfach negativ von Zöllen betroffen

Angesichts des schwachen Quartals sah sich das Procter & Gamble-Management genötigt, die Jahresprognose für das bis Ende Juni laufende Geschäftsjahr zu senken. Statt eines organischen Umsatzwachstums von 3 bis 5% erwartet der Konzern nun nur noch ein Wachstum von 2%.

Deutlich stärker nach unten korrigiert wurde das Ergebnis. Während Procter & Gamble bislang von einem Gewinn je Aktie zwischen 6,91 und 7,05 US$ ausging, sollen es nach den jüngsten Schätzungen nur noch 6,72 bis 6,82 US$ werden.

Die neue US-Handelspolitik trifft Procter & Gamble gleich in dreifacher Weise negativ. Zum Ersten sorgen die Zölle für höhere Produktkosten, die über steigende Preise an die Konsumenten weitergegeben werden müssen.

Zum Zweiten treiben die neuen US-Zölle die Inflation in den Vereinigten Staaten nach oben und sorgen für eine generell schlechtere Konsumstimmung. Und zum Dritten schaffen die Zölle böses Blut im Ausland. In einigen Länder scheint Procter & Gamble bereits eine anti-amerikanische Konsumstimmung wahrzunehmen.

Hält das 12-Monatstief?

Die Procter & Gamble-Aktie steckt seit geraumer Zeit in einem Seitwärtstrend fest. Seit gut einem Jahr pendelt der Dow Jones-Wert in einem Kurskorridor zwischen ca. 160 und 180 US$ auf und ab.

Gegenwärtig notiert der Konsumgütertitel am unteren Ende dieses Korridors. Sollte das 12-Monatstief bei 158,50 US$ nicht halten, muss mit einem Rückfall auf das nächste Widerstandsniveau bei ca. 155 US$ gerechnet werden.

Ein Muss für Dividendenanleger

Ich rate Anlegern, die aktuelle Kursschwäche der Procter & Gamble-Aktie für einen Kauf zu nutzen. Ein Blick auf den Langfristchart hilft bei der Entscheidungsfindung. In den letzten Jahrzehnten stellten stärkere Kursrückgänge immer gute Einstiegsgelegenheiten in die Aktie dar.

Procter & Gamble hat eines der breitesten und attraktivsten Markenportfolien der Konsumgüterwelt. Andersrum formuliert: Kein Einzelhändler kommt am US-Konsumgüterriesen vorbei und kann es sich erlauben, dessen Produkte nicht bei sich zu listen.

Das gibt P & G eine unglaublich große Markt- und Preissetzungsmacht. Deshalb mache ich mir in Bezug auf potenzielle Kostensteigerungen durch Zölle auch keine großen Sorgen. Procter & Gamble wird in der Lage sein, diese auf die Konsumenten umzuwälzen.

Für Dividendenjäger zählt die Procter & Gamble-Aktie als Dividendenaristokrat seit jeher zu den wichtigsten Basisinvestments. Seit nunmehr 69 Jahren steigert der Konzern kontinuierlich seine Gewinnausschüttungen. In den letzten zehn Jahren lag das Dividendenwachstum bei rund 7% p. a. Die Dividendenrendite ist mit 2,7% zwar nicht besonders hoch, aber die kontinuierlichen Dividendensteigerungen sorgen trotzdem für ein langjährig attraktives Dividendenplus.

Eine abschließende Ergänzung: In unserem exklusiven Report „Dividenden Top-Picks 2025“ finden Interessierte eine ausführliche Analyse von zehn Aktien, die das Potenzial haben, ein solides Fundament für passive Einkünfte zu bilden.

ℹ️ Procter & Gamble in Kürze

  • Procter & Gamble mit Sitz in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio ist einer der größten Konsumgüterkonzerne der Welt.
  • Der Produktschwerpukt von P & G liegt in den Bereichen Körperpflege und Hygiene. Zum Sortiment gehören aber auch Nahrungs- und Reinigungsmittel.
  • Zu Procter & Gamble gehören einige der bekanntesten Konsumgütermarken der Welt, darunter Always, Ariel, Gillette, Oral-B, Pampers und Pantene.
  • Procter & Gamble ist Mitglied im den beiden US-Leitindizes Dow Jones Industrial und S&P 500. Der Börsenwert liegt aktuell bei ca. 378 Milliarden US$.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!

Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.

Zugehörige Kategorien: Dividenden-Aktien Konsum-Aktien

Mehr News & Meinungen von
Peter Wolf-Karnitschnig

Nvidia-Aktie: Die Bullen sind wieder am Ruder
Neue Höchststände in Griffweite
UnitedHealth-Aktie -18%: Was ist denn da los?
Prognoserücknahme und Chefwechsel
Coinbase-Aktie +24%: Da ist der Ritterschlag!
Aufnahme in den S&P 500
DroneShield-Aktie: Was für ein Comeback!
Neue Rekordzahlen
DeFi Technologies-Aktie: Deshalb geht sie durch die Decke
Neues Allzeithoch
Münchener Rück-Aktie -4%: Gewinn halbiert im 1. Quartal
Schwere Belastung durch LA-Feuer

Das könnte Dich auch interessieren

Thiogenesis-Aktie: Jetzt wird's spannend!
Phase-2-Studie gestartet
Septerna-Aktie +70%: Milliardendeal mit Novo Nordisk
Kursexplosion nach News
Tesla-Aktie: Das große Comeback?
Kurs legt zu
Porr-Aktie: Ein guter Dividendenwert?
Spezialist für Infrastruktur
Daimler Truck-Aktie: Das macht Anlegern jetzt Sorgen
Zahlen gemeldet
Verbio-Aktie: Bricht der Kurs jetzt aus?
Quatalszahlen 2025