Qiagen-Aktie +2%: Gutes Investment in unsicheren Zeiten?
Die Qiagen-Aktie ist zu Wochenbeginn gegen den Trend um mehr als +2% auf 36,15 € gestiegen. Sie war damit am Schwarzen Montag nur einer von zwei DAX-Titeln im Gewinn. Was sind die Gründe für diese relative Stärke und lohnt sich ein Investment beim Diagnostik-Spezialisten?
Eckdaten fürs erste Quartal
Der Konzern hat einen guten Jahresstart hingelegt, wie vorläufige Zahlen zum ersten Quartal zeigen. Gemeldet wurde ein Nettokonzernumsatz von etwa 483 Millionen US$, 5% mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Prognose lag zuvor bei 3% und wurde damit deutlich übertroffen. Bei konstanten Wechselkursen belief sich das Wachstum sogar auf 7%.
Zu dieser Entwicklung trug vor allem das gute Abschneiden in den Bereichen Bioinformatik und diagnostische Tests bei. Hervorzuheben sind dabei die Verkäufe des QuantiFERON-Tests zur Diagnose von latenter Tuberkulose, die im Jahresvergleich wechselkursbereinigt um 15% stiegen. Der Test erfährt eine zunehmende globale Akzeptanz und ersetzt damit mehr und mehr den traditionellen Tuberkulin-Hauttest.
Ein noch stärkeres Wachstum verzeichnete das Testsystem Qiastat-X, dessen Verkäufe währungsbereinigt um 35% kletterten. Das Unternehmen führte dies auf die hohe Nachfrage nach Atemwegspanels sowie Magen-Darm- und Meningitis-Tests zurück.
Höhere Umsätze mit PCR-Verbrauchsmaterialien und OEM-Produkten trugen ebenso zum Wachstum bei wie das Bioinformatik-Geschäft QIAGEN Digital Insights sowie das digitale PCR-System QIAcuity. Dagegen gab es im Bereich der Probentechnologien einen leichten Umsatzrückgang.
Höherer Gewinn und Prognoseanhebung
Dank der gut laufenden Geschäfte dürfte Qiagen unter dem Strich auch mehr verdient haben. Statt der zuvor kommunizierten EPS von 0,50 US$ wird nun mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von 0,55 US$ gerechnet.
Vor diesem Hintergrund hob das Management auch seine Ziele für das Gesamtjahr an und erwartet nun ein bereinigtes Ergebnis je Aktie von 2,35 US$. Zuvor lag die Prognose noch bei 2,28 US$. Wie es heißt, berücksichtigt der neue Ergebnisausblick die Auswirkungen der Zollpolitik von US-Präsident Trump und ein besser als erwartetes steuerliches Umfeld.
Angepeilt wird zudem weiterhin eine bereinigte operative Marge von über 30%. Im vergangenen Jahr lag diese noch bei 28,7%.
Analysten zufrieden
Mit den Zahlen hat das Unternehmen die eigenen Erwartungen und die des Marktes übertroffen. Und überdies auch noch die Guidance angehoben. Das kommt bei den Analysten von Jefferies und Deutsche Bank gut an, die die Aktie weiter zum Kauf empfehlen. Das Kursziel von Deutsche Bank liegt bei 47 € Die UBS hielt an der Hold-Einstufung mit einem Kursziel von 48 US$ (umgerechnet 44 €) fest.
Die Analysten sehen in den Ergebnissen auch ein positives Signal für den Gesamtmarkt, der zuletzt unter Druck stand, da weniger Geld in die Gesundheitsbranche investiert wird.
Was tun mit der Qiagen-Aktie?
Der positive Ausblick deutet auf eine mögliche Trendwende hin. Fundamental ist die Aktie mit einem Forward-KGV so günstig wie seit zehn Jahren nicht mehr.
Mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von über 4 ist der Titel trotz der Kursschwäche in den vergangenen Wochen aber auch sicherlich kein Schnäppchen mehr.
Zudem ist die Aktie charttechnisch angeschlagen. Sie notiert seit Jahresbeginn mit fast -18% im Minus. Zwar könnte es zu einer Bodenbildung im Bereich 35 € kommen, dies ist im gegenwärtigen Marktumfeld aber alles andere als sicher.
Als Anleger würde ich daher eher die Füße still halten und nach besseren Alternativen Ausschau halten. Anknüpfend daran: Unser exklusiver Report „Die 200-Milliarden-Dollar-Pille“ enthüllt zwei Aktien-Geheimtipps, die im Milliardenmarkt der Gewichtsreduktion bald für Furore sorgen dürften.
Qiagen in Kürze
- Qiagen NV (WKN: A400D5) zählt zu den führenden Anbietern von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien für die molekulare Diagnostik, akademische Forschung, pharmazeutische Industrie und angewandte Testverfahren.
- Der Konzern ist weltweit in mehr als 25 Ländern vertreten; der Hauptsitz befindet sich im niederländischen Venlo.
- Die Marktkapitalisierung des DAX-Wertes beträgt ca. 7,6 Milliarden €.
sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.