Sartorius, MTU, Porsche AG, Adidas, SAP: DAX-Ausblick
Der DAX (WKN: 846900) ist weiter auf Rekordjagd. In der abgelaufenen Woche legte das größte deutsche Börsenbarometer 280 Punkte zu und schloss +1,45% höher mit 19.657 Punkten. An drei von fünf Tagen wurden neue Rekordmarken aufgestellt. Die größten Gewinner waren Sartorius und MTU, Adidas und Porsche AG bildeten die Schlusslichter im DAX. Geht die Rallye in der neuen Woche weiter?
Die Woche begann schwungvoll und führte den Index gleich auf ein neues Rekordhoch. Tags darauf folgte eine weitere Rekordmarke, nach Gewinnmitnahmen schloss das Börsenbarometer aber etwas tiefer. Der Mittwoch sorgte zunächst für weitere Abgaben, die am Donnerstag aber wieder gekauft wurden. Am Freitag zog der DAX weiter an, blieb aber knapp unter der Rekordmarke vom Vortag.
Lockere Zinspolitik sorgt für Kauflaune
Am Donnerstag hat die Europäische Zentralbank den Leitzins erwartungsgemäß ein weiteres Mal um 25 Basispunkte gesenkt. Der richtungsweisende Einlagenzins liegt nun bei 3,25%. Durch das niedrigere Zinsniveau wird es für Unternehmen günstiger, Kapital aufzunehmen und Innovationen voranzutreiben. Entsprechend steigt die Nachfrage nach Aktien.
Auch die US-Notenbank Fed plant in diesem Jahr noch weitere Zinssenkungen. Allein die Frage bleibt, ob es noch zwei Lockerungen geben wird oder ob es die Währungshüter bei einem Zinscut belassen. Robuste Konjunkturdaten und eine im Vergleich zu Europa weiterhin hartnäckige Kerninflation würden auch eine restriktivere Haltung zulassen, wenngleich die Wetten auf eine lockerere Geldpolitik mit zwei Zinssenkungen unter den Marktteilnehmern klar dominieren.
Wall Street mit neuen Rekorden
Das Anlageumfeld an der Weltleitbörse in den USA bleibt somit überaus attraktiv. Die Aussicht auf weiter sinkende Zinsen in Verbindung mit guten Unternehmensnachrichten/-zahlen und abnehmenden Rezessionssorgen sorgt bei Anlegern für gute Laune. S&P 500 und Dow Jones markierten weitere Rekordstände, während den Tech-Werten im Nasdaq 100 hierzu noch +1,8% fehlen.
China-Daten lassen aufatmen
Dazu sorgen neue Konjunkturdaten aus China für Erleichterung. So ist die Wirtschaft im dritten Quartal zwar so wenig gewachsen wie zuletzt Anfang 2023, das Plus fiel mit 4,6% aber höher aus als von den Analysten erwartet. Und auch die angekündigten Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur lassen Anleger wieder etwas positiver auf China blicken.
Das erwartet Anleger in dieser Woche
In der neuen Woche stehen wieder einige Konjunkturdaten auf dem Programm. Zu nennen sind dabei insbesondere Einkaufsmanagerindizes aus der Industrie und dem Dienstleistungsbereich für Deutschland, Frankreich und die Eurozone. Am Freitag erscheint mit dem neuen ifo-Geschäftsklimaindex der wohl wichtigste Frühindikator der deutschen Wirtschaft.
Aus den USA gibt es dagegen mit den wöchentlichen Anträgen auf Arbeitslosenhilfe und Auftragsdaten am Freitag nur wenige Konjunkturtermine. Dagegen geht die Berichtssaison mit Zahlen von Amazon und Tesla in die ganz heiße Phase. Dazu berichten Boeing, Coca-Cola, IBM und Texas Instruments. Hierzulande schauen Anleger besonders auf das DAX-Schwergewicht SAP, das am Montag nach Börsenschluss seine Bücher öffnet.
Sartorius und MTU gefragt
In der abgelaufenen Woche sorgten Sartorius und MTU mit einem Wochenplus von +10,87% bzw. knapp +9% im DAX für positive Akzente. Der Pharma- und Laborzulieferer Sartorius sieht nach einer Prognosesenkung zur Jahresmitte Anzeichen einer Erholung. Dazu passt eine gute Entwicklung beim Auftragseingang.
Für den Triebwerksbauer MTU reichte es nach einer Anhebung der Gewinnprognose zum Ausbruch auf ein neues Rekordhoch. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) soll nun bei etwas mehr als einer Milliarde € liegen.
Porsche AG und Adidas am DAX-Ende
Weniger gut lief es für die Papiere von Porsche AG, die auf Wochensicht um mehr als -5% korrigierten. Ein Analystenkommentar der Schweizer Großbank UBS belastete, ermutigende Signale vom wichtigen chinesischen Absatzmarkt verhalfen Autowerten am Freitag aber zu einer Erholung, sodass das Wochendefizit etwas eingedämmt werden konnte.
Adidas büßten unter dem Strich -2,44% ein. Der Sportartikelhersteller hatte unter der Woche erneut seine Jahresziele angehoben, der Aktie hierdurch aber keinen weiteren Schub verliehen. Stattdessen nahmen Anleger Gewinne mit.
DAX schließt oberhalb von 19.600 Punkten
Der DAX setzt seine Rekordjagd fort und hat letzte Woche an drei von fünf Handelstagen neue Bestmarken aufgestellt. Am Freitag schaffte der Index zudem einen Schlusskurs oberhalb von 19.600 Punkten. Dieser lag zudem nur knapp unter dem Tageshoch, was für die Stärke der Bullen spricht. Aus charttechnischer Sicht ist der Weg damit in Richtung 20.000 Punkte frei.
Auf der Unterseite bildet die alte Rekordmarke von Ende September bei knapp 19.492 Punkten nun eine erste Unterstützung. In der nun langsam Fahrt aufnehmenden Berichtsperiode wird sich zeigen, ob die Rallye im DAX auch fundamental unterlegt ist. Derweil spricht die Saisonalität ebenfalls für weitere Kursanstiege, da ab November die statistisch gesehen besten sechs Monate eines Börsenjahres beginnen.
DAX: Jetzt diskutieren!
Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Aktien-Forum der neuen Generation.