Einwilligungspräferenzen

Donchian Channel erklärt – 1x1 der Charttechnik

Der Donchian Channel ist ein Volatilitätsindikator und wurde nach dem amerikanischen Finanzmarktanalysten, Investor und frühen Pionier der Chartanalyse und des Future-Handels, Richard Davoud Donchian (1905-1993), benannt. In diesem knapp Beitrag erfährst du alles Wesentliche dazu, wie der Donchian Channel funktioniert und zu interpretieren ist.

stock.adobe.com/ImageFlow

Nach dem Zweiten Weltkrieg suchte Richard Donchian nach neuen Wegen, um in Rohstoffe zu investieren und von ihrer zyklischen Natur zu profitieren. Dafür gründete er die Aktiengesellschaft „Futures Inc“ und schuf das erste Vehikel für eine gemeinschaftliche Rohstoffanlage. Diese Gesellschaft war die Blaupause für den fondsbasierten Future-Handel.

Die dort gemachten Erfahrungen mit technisch-systematischen Handelsansätzen wurde zum wichtigsten Ausgangspunkt für seine Überlegungen eines Trendkanals.

Wie funktioniert der Indikator?

Der Donchian Channel ist eine Orientierungshilfe, um mögliche Ausbrüche und Korrekturen (retracements) schneller zu erkennen. Der Kanal besteht aus drei Bändern, einem mittleren, einem oberen und einem unteren Band. Das mittlere Band wird aus dem Durchschnitt des höchsten Hochs und tiefsten Tiefs eines Wertes gebildet. Der betrachtete Zeitraum für die Begrenzung des Kanals erstreckt sich über n Tage. In seiner ersten Fassung von 1960 begrenzte Donchian die Analyse auf einen Zeitraum von 10 Tagen. Zehn Jahre später empfahl er, den Zeitraum auf 20 Tage auszuweiten.

Wie kann der Indikator gelesen werden?

Wenn der Preis eines Wertes stabil ist, verläuft der Kanal schmal. Öffnet sich der Kanal und wird breiter, zeigt dies eine höhere Volatilität an. Bricht der Marktwert einer Aktie, eines Rohstoffs oder eines Indizes oberhalb des Kanals aus, kann dies als eine Bestätigung des Aufwärtstrends gedeutet werden. Umgekehrt gilt dasselbe Prinzip: Fällt der Wert unter die Grenzlinie, wird dies als Signal für eine Korrektur gelesen.

💬 Trading und andere Börsenthemen: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Weitere Börsenlexikon-Artikel lesen

Krieg und die Börse: So reagieren Märkte wirklich
Wenn Kanonen donnern
Fear and Greed Index erläutert: Timing-Tool für clevere Anleger
Börsenbarometer
Goldpreis-Explosion: Steht ein Superzyklus bevor?
Rohstoff-Investments
Call-Optionen: Rendite-Turbo oder Risiko-Falle?
Futures-Handel: So funktionieren die Derivate-Riesen
Terminbörse: Was du wissen musst – kurz & klar erklärt
Hexensabbat: Was Du über den Showdown an den Terminbörsen wissen musst
Europäische vs. amerikanische Optionen: Diese Ausübungstypen musst du kennen
In-the-money (ITM), at-the-money (ATM) und out-of-the-money (OTM) – was es bedeutet
Optionen
Short Straddle: Warum diese Börsen-Strategie Banken ruinieren kann
Long Straddle: Die Grätsche für Optionshändler
Protective Put: Optionsstrategie als Rettungsring im Börsensturm
Automatisierter Handel: Wie Bots die Börse erobern
Trend-Trading: Kurskanäle kennen und nutzen
Gap-Trading: Warum Trader auf Kurslücken setzen
January Barometer: Was steckt hinter der Börsen-Prognose?
Santa Claus Rally: Warum die Börse am Jahresende anzieht
Grid-Trading: Dein Kursnetz für kontinuierliche Gewinne
Bottom Fishing: Wann ist an der Börse wirklich der Boden erreicht?
Carry Trade: Verstehen, wie die Zinsarbitrage funktioniert
Momentum-Trading: Der Schlüssel zum schnellen Gewinn?
News-Trading: Profitieren von Schlagzeilen? So geht's!
Swing-Trading: Einfach und effektiv erklärt
Positions-Trading: So meisterst Du langfristige Märkte