Double Top erklärt – 1x1 der Charttechnik

In der Technischen Analyse zählt das Doppelhoch zu den standardmäßig beobachteten und häufig auftretenden Chartmustern. Wie es zustande kommt, welche Aussagekraft es hat und wie Anleger auf diese Formation reagieren können, ist Thema des heutigen Wissensbeitrags.

stock.adobe.com/sizsus

Was ist eine Double-Top-Formation?

Eine Double-Top-Formation ist eine klassische Umkehrformation, die in der Ausführung einem abnehmenden „M“ ähnelt und eine Abwärtsbewegung einleitet.

Double Tops bestehen aus zwei Hochs, die durch ein lang gezogenes Tief miteinander verbunden werden. Die zeitliche Ausdehnung für die Entstehung und Vollendung der Formation sollte mindestens einen Monat betragen. Double Tops signalisieren Anlegern verlässlich, dass ein bullisher Trend zu Ende geht und von einer bärischen Phase abgelöst wird.

Chronologie eines Doppelhochs

Charttechnisch gesehen, treten bei einem Doppelhoch zwei zentrale Ereignisse auf. Beim ersten Ereignis gelingt es den Bullen nicht mehr, das erste Hoch im zweiten Anlauf zu überwinden. Zudem ist das Handelsvolumen beim zweiten Hoch deutlich geringer und der Kurs fällt schneller ab.

Für das zweite Hoch gilt die Faustregel, dass der Hochpunkt am selben Widerstand abprallen muss, wie beim ersten Hoch oder leicht darunter – keinesfalls darf das zweite Hoch über dem Ersten liegen! Ansonsten wäre die Formation ungültig.

Das zweite Ereignis Zweitens betrifft die Unterstützungslinie. Hierbei gelingt es den Bullen nicht, diese zu verteidigen. Stattdessen wird sie von den Bären nach unten hin durchbrochen. Gleichzeitig wird das Verbindungstief unterschritten und die Formation vollendet. Wichtig: Bildet der Markt keine neuen Hochs aus und der Kurs einer Aktie läuft daraufhin seitwärts, liegt keine Double-Top-Formation vor.

Double-Top-Formation im Trading nutzen

Für Trader sind Doppelhochs immer dann attraktiv, wenn sie auf fallende Kurse bei Aktien, Indizes oder Rohstoffen setzen möchten. Für diesen Fall können sie sich mit einer „Limit-If Touched“-Order auf die Lauer legen und den Markt shorten.

Der Vorteil dieses Ordertyps besteht darin, dass Trader bei der Vollendung eines Doppelhochs den Kaufpreis präzise steuern können. Dazu legen sie einen Triggerpreis fest, der unterhalb des aktuellen Marktpreises liegt und ergänzen diesen um einen Limitpreis, der identisch mit dem Triggerpreis ist oder darunter liegt. Dadurch entsteht ein eng gesetzter Preiskorridor, mit dem Trader auf die dynamische Kursentwicklung reagieren können.

💬 Charttechnik und andere Börsenthemen: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen kostenlosen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Weitere Börsenlexikon-Artikel lesen

Long Straddle: Die Grätsche für Optionshändler
Protective Put: Optionsstrategie als Rettungsring im Börsensturm
Automatisierter Handel: Wie Bots die Börse erobern
Trend-Trading: Kurskanäle kennen und nutzen
Gap-Trading: Warum Trader auf Kurslücken setzen
January Barometer: Was steckt hinter der Börsen-Prognose?
Santa Claus Rally: Warum die Börse am Jahresende anzieht
Grid-Trading: Dein Kursnetz für kontinuierliche Gewinne
Bottom Fishing: Wann ist an der Börse wirklich der Boden erreicht?
Carry Trade: Verstehen, wie die Zinsarbitrage funktioniert
Momentum-Trading: Der Schlüssel zum schnellen Gewinn?
News-Trading: Profitieren von Schlagzeilen? So geht's!
Swing-Trading: Einfach und effektiv erklärt
Positions-Trading: So meisterst Du langfristige Märkte
Scalping: Wie Du in 2 Minuten Trading-Gewinne erzielen kannst
Volumen Trading: Die Basics für Einsteiger erklärt
Copy-Trading: Als Anfänger an der Börse durchstarten? Die Chancen und Risiken
Wie Hochfrequenzhandel die Börse revolutioniert
Range-Optionsscheine erklärt: Wie sie funktionieren und wann sie einzusetzen sind
Digital vs. Barrier: Wie exotische Optionsscheine die Börsenwelt verändern
Multiple Time Frame Analysis: Warum Profi-Trader darauf schwören
Symmetrische Dreiecke – 1x1 der Charttechnik
Double Bottom erklärt – 1x1 der Charttechnik