Einwilligungspräferenzen

Index- und Aktienkorb-orientierte Anleihen: Was ist das?

Anleihen mit indexorientierter oder aktienkorborientierter Verzinsung sind eine weitere Erscheinungsform im Feld strukturierter Finanzprodukte. Wie es der sperrige Name bereits andeutet, handelt es sich hierbei um Anleihen, deren Verzinsung von der Entwicklung eines Index oder eines Aktienkorbes abhängen. Wie diese Anleihen funktionieren und welche Besonderheiten sie aufweisen, ist das Themas des heutigen Wissensbeitrags.

stock.adobe.com/sommart

Funktionsweise von indexierten Anleihen

Anleihen mit indexorientierter Verzinsung sind Wertpapiere mit einer festen Laufzeit, für die die Performance des zugrunde liegenden Index maßgeblich ist. Steigt ein Index, spiegelt sich das in höheren Anleihekursen wider. Fällt ein Index im Wert, leidet auch die Anleihe darunter.

Verzinsung von indexorientierten Anleihen

Im Unterschied zu Aktien- und Wandelanleihen erhalten Käufer von indexierten Anleiheprodukten keinen festen Zins. Stattdessen besteht die Verzinsung aus zwei Komponenten: einem Mindestzinssatz und einem variablen Zins. Der Mindestzinssatz liegt in der Regel unterhalb des aktuellen Marktzinsniveaus.

Der variable Zins ergänzt diese Konstruktion und wird je nach Wertentwicklung ausgeschüttet. Die Teilhabe an einer kann prozentual erfolgen oder mit einem Höchstwert (Cap) gedeckelt werden.

Besonderheiten von Anleihen mit Indexorientierung

Typischerweise ist zum Ende der Laufzeit die Zahlung einer bestimmten Quote vorgesehen. Diese Quote kann unterhalb des Nominalbetrags liegen. Des Weiteren haben Emittenten von Anleihen mit indexorientierter Verzinsung kein Wahlrecht.

Funktionsweise von Anleihen mit aktienorientierter Verzinsung

Anleihen, die einen Aktienkorb als Grundlage ihrer Bewertung und Entwicklung haben, sind an den meisten Stellen ähnlich aufgebaut wie indexorientierte Anleihen: Sie haben eine feste Laufzeit und eine variable Zinskomponente.

Unterschiede zu indexierten Anleihen

Ein wesentlicher Unterschied ist die flexible Gestaltung des Aktienkorbes durch den Herausgeber der Anleihe. Dieser kann je nach Marktphase einzelne Titel über- oder untergewichten.

Ein weiterer Punkt betrifft die Auszahlungsmodalitäten des Zinses. Häufig wählen Emittenten am Anfang einen höheren Zins, der oberhalb des aktuellen Marktzinsniveaus angesiedelt ist, um später die Verzinsung an die Wertentwicklung des Aktienkorbs zu koppeln. Diese Konstruktion bietet Anlegern anfänglich eine feste, attraktive Verzinsung und schafft später die Möglichkeit von überdurchschnittlichen an Kursentwicklungen zu profitieren.

Fazit

In beiden besprochenen Fällen bleibt eine Ungewissheit, die für Anleihen untypisch ist: Weder die Höhe der Verzinsung noch die Wertentwicklung sind im Vorfeld bestimmbar. Das bietet zwar ein attraktiveres Chancenprofil, weil man an der Dynamik des Kapitalmarkts stärker partizipieren kann als bei konventionellen Anleihearten. Gleichzeitig birgt dies aber auch ein größeres Risiko, Verluste einzufahren und beispielsweise mit Aktienanleihen leichter begrenzbar wäre.

💬 Anleihen und andere Börsenthemen: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen kostenlosen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Weitere Börsenlexikon-Artikel lesen

Krieg und die Börse: So reagieren Märkte wirklich
Wenn Kanonen donnern
Fear and Greed Index erläutert: Timing-Tool für clevere Anleger
Börsenbarometer
Goldpreis-Explosion: Steht ein Superzyklus bevor?
Rohstoff-Investments
Call-Optionen: Rendite-Turbo oder Risiko-Falle?
Futures-Handel: So funktionieren die Derivate-Riesen
Terminbörse: Was du wissen musst – kurz & klar erklärt
Hexensabbat: Was Du über den Showdown an den Terminbörsen wissen musst
Europäische vs. amerikanische Optionen: Diese Ausübungstypen musst du kennen
In-the-money (ITM), at-the-money (ATM) und out-of-the-money (OTM) – was es bedeutet
Optionen
Short Straddle: Warum diese Börsen-Strategie Banken ruinieren kann
Long Straddle: Die Grätsche für Optionshändler
Protective Put: Optionsstrategie als Rettungsring im Börsensturm
Automatisierter Handel: Wie Bots die Börse erobern
Trend-Trading: Kurskanäle kennen und nutzen
Gap-Trading: Warum Trader auf Kurslücken setzen
January Barometer: Was steckt hinter der Börsen-Prognose?
Santa Claus Rally: Warum die Börse am Jahresende anzieht
Grid-Trading: Dein Kursnetz für kontinuierliche Gewinne
Bottom Fishing: Wann ist an der Börse wirklich der Boden erreicht?
Carry Trade: Verstehen, wie die Zinsarbitrage funktioniert
Momentum-Trading: Der Schlüssel zum schnellen Gewinn?
News-Trading: Profitieren von Schlagzeilen? So geht's!
Swing-Trading: Einfach und effektiv erklärt
Positions-Trading: So meisterst Du langfristige Märkte