Einwilligungspräferenzen
+++ Aktien-Enthüllung: 3 Joker in der Pipeline – wenn nur einer sticht, kann Dein Depot explodieren! +++

Relative Volatility Index (RVI) erklärt – 1x1 der Charttechnik

Die meisten Trader kennen den mit RSI abgekürzten Relative-Stärke-Index – aber RVI? Dabei handelt es sich um den Relative Volatility Index, der die Marktstärke eines Indizes misst und letztlich auch auf dem RSI basiert. In diesem Beitrag erfährst Du in wenigen Minuten, wie der RVI funktioniert und wie Händler ihn nutzen.

stock.adobe.com/yj

Was misst der Index?

Ausgangsbasis für die Konzeption des Indikators war Dorseys Überlegung, die Handelssignale bestehender Indikatoren zusätzlich zu überprüfen und bestätigen zu lassen. Diese Aufgabe übernimmt der RVI, in dem er der Entwicklung unterschiedlicher Volatilitäten heranzieht. Und hier kommt der kleine, aber feine Unterschied: Während der Relative Strength Indicator den Durchschnitt der Hoch- und Tiefstkurse berechnet, ermittelt der Relative Volatility Index den Durschnitt der Auf- und Abwärtsbewegungen der Standardabweichungen.

Wie kann der Indikator gelesen werden?

Der RVI oszilliert zwischen den Extremwerten 0 und 100. Ein Wert von 100 bedeutet, dass sich die Kurse im Einstellungszeitraum ausschließlich erhöht haben. Ein Wert von 0 bedeutet das Gegenteil, also das sich die Kurse eines Wertes im betrachteten Zeitraum reduziert haben.

Wie können Trader den RVI nutzen?

Für Trader sind unterschiedliche Schwellen interessant, um ihre Entscheidung zu untermauern.

Wichtig zu verstehen: Der RVI ist kein Indikator, der ganz ohne weitere Strategien für Kauf- oder Verkaufssignale verwendet werden kann. Er zeigt nur die Richtung der Kursbewegung an und ist damit ein Bestätigungsindikator. Wenn Sie in die Richtung der Volatilität handeln, sind die Gewinnchancen höher

Wenn der RVI beispielsweise größer als 50 ist, wird die bullische Richtung, also ein Kauf bestätigt. Bei einem RVI, der kleiner als 50 ist, wird ein Leerverkauf bestätigt.

Eine Long-Position sollte geschlossen werden, wenn der RVI kleiner als 40 (oder 35) ist. Dasselbe gilt für eine Short-Position, wenn der RVI größer als 60 (oder 65) ist.

💬 Charttechnik und andere Börsenthemen: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen kostenlosen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Weitere Börsenlexikon-Artikel lesen

Krieg und die Börse: So reagieren Märkte wirklich
Wenn Kanonen donnern
Fear and Greed Index erläutert: Timing-Tool für clevere Anleger
Börsenbarometer
Goldpreis-Explosion: Steht ein Superzyklus bevor?
Rohstoff-Investments
Call-Optionen: Rendite-Turbo oder Risiko-Falle?
Futures-Handel: So funktionieren die Derivate-Riesen
Terminbörse: Was du wissen musst – kurz & klar erklärt
Hexensabbat: Was Du über den Showdown an den Terminbörsen wissen musst
Europäische vs. amerikanische Optionen: Diese Ausübungstypen musst du kennen
In-the-money (ITM), at-the-money (ATM) und out-of-the-money (OTM) – was es bedeutet
Optionen
Short Straddle: Warum diese Börsen-Strategie Banken ruinieren kann
Long Straddle: Die Grätsche für Optionshändler
Protective Put: Optionsstrategie als Rettungsring im Börsensturm
Automatisierter Handel: Wie Bots die Börse erobern
Trend-Trading: Kurskanäle kennen und nutzen
Gap-Trading: Warum Trader auf Kurslücken setzen
January Barometer: Was steckt hinter der Börsen-Prognose?
Santa Claus Rally: Warum die Börse am Jahresende anzieht
Grid-Trading: Dein Kursnetz für kontinuierliche Gewinne
Bottom Fishing: Wann ist an der Börse wirklich der Boden erreicht?
Carry Trade: Verstehen, wie die Zinsarbitrage funktioniert
Momentum-Trading: Der Schlüssel zum schnellen Gewinn?
News-Trading: Profitieren von Schlagzeilen? So geht's!
Swing-Trading: Einfach und effektiv erklärt
Positions-Trading: So meisterst Du langfristige Märkte