+++ Danke Donald Trump! Diese 3 Aktien aus Europa starten jetzt durch – Sonder-Report hier kostenlos herunterladen +++

Die 15 besten Medizintechnik-Aktien: Investiere in die Gesundheitsrevolution

OP-Roboter, die minimal-invasive Eingriffe durchführen. KI-gestützte Systeme, die Röntgen- und Tomografiebilder auswerten und Krankheiten frühzeitig erkennen. Künstlich erzeugte Gewebe, die menschlichen Patienten verpflanzt werden. Der technologische Fortschritt in der Medizintechnikbranche schreitet mit immer rasanterem Tempo voran. Was vor einigen Jahren noch als Science Fiction galt, steht heute an der Schwelle zur Machbarkeit. Dieser Ratgeber dient dir als Einstieg in die spannende und hochdynamische Welt der Medizintechnik. Hier lernst du die wichtigsten Konzerne der Medtech-Branche kennen, erfährst wichtige Details zur Marktentwicklung und bekommst einige Tipps und Tricks an die Hand, wie du erfolgreich in Medizintechnik-Aktien investieren kannst.

stock.adobe.com/Robert Anto

☝️ Das Wichtigste in aller Kürze

  • Die Medizintechnik ist ein Fachgebiet am Schnittpunkt von Medizin und Ingenieurswissenschaften, das sich mit der Übertragung von technischem Wissen auf medizinische Diagnosen und Behandlungen beschäftigt.
  • Aufgrund der rasanten technologischen Fortschritte in den Bereichen Bio- und Informationstechnologie sowie Robotik ist die Medizintechnik eine sehr dynamische Branche.
  • Die Medizintechnikbranche ist mit einem Volumen von knapp 630 Milliarden US$ eine sehr große Industrie.
  • Das wichtigste Teilsegment der Medtech-Branche ist die Herstellung von medizinischen Gerätschaften.
  • Die meisten großen Medizintechnik-Konzerne haben ihren Sitz in den USA.
  • In die Medizintechnik kannst du in Form von Einzelaktien, eines ETFs oder Investmentfonds investieren.

Wie kaum eine andere Branche profitiert die Medizintechnik von den gewaltigen technologischen Fortschritten in der Biotechnologie, der Informationstechnologie und der Robotik. Die menschliche DNA lässt sich erstmals in der Geschichte gezielt schneiden und verändern. Die Rechenleistung von Computern erreicht neue Dimensionen und könnte sich durch den Einsatz von Quantencomputern in Zukunft noch potenzieren. Humanoide Roboter sind inzwischen in der Lage, menschliches Verhalten weitgehend nachzuahmen. Und der Einsatz Künstlicher Intelligenz ermöglicht die Gewinnung neuer Erkenntnisse auf Basis gewaltiger Datenmengen in kürzester Zeit.

Die Zukunft der Medizintechnik übersteigt die Vorstellungskraft der meisten Menschen. Die neuartigen Basistechnologien Genmanipulation, Quantencomputer, KI und Roboter eröffnen der Branche die größten Entwicklungsmöglichkeiten ihrer Geschichte.

Doch welche Unternehmen werden in Zukunft den Ton in der Medizintechnik angeben? Und wie kannst du als Anleger von der dynamischen Entwicklung dieser Branche profitieren?

Dieser Ratgeber gibt dir Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Medizintechnik-Aktien und erklärt dir, wie du Erfolge feiern und Misserfolge vermeiden kannst.

Das sind die 15 umsatzstärksten Medtech-Aktien

Die Medizintechnikindustrie wird seit jeher von Unternehmen aus den Vereinigten Staaten dominiert. Von den 15 umsatzstärksten Medtech-Firmen der Welt haben zehn ihren Hauptsitz in den USA. Weitere bedeutende Herkunftsländer der Branche sind Deutschland, Irland, die Niederlande und die Schweiz.

Für die nachfolgende Unternehmensvorstellung wurden die fünfzehn umsatzstärksten Unternehmen der Medizintechnik Branche ausgewählt. Dazu zählen einige Pharma- und Mischkonzerne, wie beispielsweise Danaher, Johnson & Johnson und Roche, die auch nennenswerte Medtech-Sparten betreiben. Für das Umsatzranking ausschlaggebend waren ausschließlich diejenigen Umsätze, die alle Unternehmen mit Medizintechnikprodukten und -leistungen erzielen.

 

Aktie Marktkap. in Mrd. € (April 25) ISIN
Abbott Laboratories 228 US0028241000
Baxter 17 US0718131099
Becton Dickinson 66 US0758871091
Boston Scientific 150 US1011371077
Cardinal Health 33 US14149Y1082
Danaher 150 US2358511028
Fresenius 23 DE0005785604
GE HealthCare 37 US36266G1076
Henry Schein 9 US8064071025
Johnson & Johnson 393 US4781601046
Medtronic 114 IE00BTN1Y115
Philips 22 NL0000009538
Roche 253 CH0012032113
Siemens Healthineers 57 DE000SHL1006
Stryker 140 US8636671013

 

Vorstellung der 15 umsatzstärksten Medizintechnik-Aktien im Mini-Porträt:

Abbott Laboratories

Abbott Laboratories (kurz Abbott) ist ein US-amerikanischer Konzern für Medizintechnik und Gesundheitsprodukte mit Sitz in Abbott Park im Bundesstaat Illinois. Abbott ist nicht zu verwechseln mit dem Pharmakonzern AbbVie, der 2013 vom Abbott-Konzern als eigenständiges Unternehmen abgespalten wurde.

Abbott konzentriert sich auf die Entwicklung und Herstellung von Diagnostika, Medizinprodukten, generischen Markenarzneimitteln und Ernährungsprodukten. Der Konzern besitzt vier Geschäftsbereiche.

Im Ernährungsbereich stellt Abbott Kindernahrung, Spezialnahrung für Erwachsene sowie Diätprodukte her. Das Segment Diagnostik umfasst alle Produkte für die Labor- und Molekulardiagnostik. Im Bereich Medizinische Geräte stellt Abbott Geräte für Rhythmusmanagement, Elektrophysiologie, Herzinsuffizienz, Neuromodulation und Diabetesbehandlung her. Und über das Segment Etablierte Pharmazeutika verkauft das Unternehmen Markengenerika.

Abbott Laboratories ist Mitglied im US-Leitindex S&P 500 und ca. 228 Milliarden US$ an der Börse wert.

Baxter

Baxter ist ein US-amerikanischer Pharma- und Medizintechnikkonzern mit Sitz in Deerfield im Bundesstaat Illinois. Der Konzern gliedert sich in die drei Geschäftsbereiche Medizinische Produkte und Therapien, Gesundheitssysteme und Technologie sowie Pharmazeutika.

Im Bereich Medizinische Produkte und Therapien entwickelt und produziert Baxter Arzneimittel und Verabreichungssysteme für die Fachbereiche Anästhesie, Infusionstherapie, Onkologie und Schmerztherapie. Zudem stellt der Konzern Produkte für die Dialyse her.

Das Geschäftsfeld Gesundheitssysteme und -technologien gliedert sich in die vier Unterbereiche Front Line Care Digital Platform and Innovations, Care and Connectivity Solutions und Global Services. Die Pharmasparte von Baxter stellt Inhalationsanästhetika und andere differenzierte Krankenhausarzneimittel für die Bereiche Schmerz, Intensivpflege, Infektionsbekämpfung und Onkologie her.

Baxter ist Mitglied im US-Leitindex S&P 500 und hat einen Börsenwert von ca. 17 Milliarden US$.

Becton Dickinson

Becton Dickinson mit Sitz in Franklin Lanes im US-Bundesstaat New Jersey ist einer der größten internationalen Hersteller von Medizintechnologieprodukten. BD entwickelt und produziert medizinische Einmalartikel, Gerätesysteme und Reagenzien.

Der Medizinproduktekonzern gliedert sich in die drei Teilbereiche Medical, Life Sciences und Interventional. Der Medical-Bereich bietet Krankenhäusern und anderen Gesundheitsdienstleistern Beratungs- und Analysedienstleistungen. Das Segment Life Sciences umfasst präanalytische Lösungen für das Probenmanagement und die immunologische Forschung sowie differenzierte Reagenzien und Assays. Und der Bereich Interventional produziert konische Schraubdeckel-Kunststoffröhrchen, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen.

Becton Dickinson ist Mitglied im US-Leitindex S&P 500 und ca. 66 Milliarden US$ an der Börse wert.

Boston Scientific

Boston Scientific ist einer der weltgrößten pure-play Hersteller von medizintechnischen Geräten. Der Konzern hat seinen Sitz in Marlborough im US-Bundesstaat Massachusetts.

Boston Scientific stellt eine sehr breite Palette medizinischer Geräte in über 70 Produktkategorien her. Dazu zählen unter anderem die Elektrophysiologie (Herzschrittmacher), die Gastroenterologie (Stents, Magensonden und Kanülen), die Gefäßchirurgie (Atherektomie- und Thrombektomiesysteme), die Kardiologie (Katheter und Herzklappensysteme) und die Neurochirurgie (Systeme zur Hirn- und Rückenmarkstimulation).

Der Medizintechnikkonzern ist Mitglied im US-Leitindex S&P 500 und ca. 150 Milliarden US$ an der Börse wert.

Cardinal Health

Cardinal Health ist einer der größten US-amerikanischen Pharma- und Gesundheitskonzerne mit Sitz in Dublin im Bundesstaat Ohio. Der Konzern ist auf die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln spezialisiert, stellt aber auch zahlreiche medizintechnische Produkte her.

Das Produktspektrum von Cardinal Health im Medtech-Bereich reicht von Anästhesiebedarf und Schläuchen/Geräten für die enterale Ernährung über Handschuhe, persönliche Schutzausrüstung und Laborbedarf bis zu Systemen zur Patientenüberwachung und chirurgischem Zubehör.

Cardinal Health ist Mitglied im US-Leitindex S&P 500 und ca. 33 Milliarden US$ an der Börse wert.

Danaher

Danaher ist ein US-amerikanischer Mischkonzern mit Sitz in Washington D.C. Zum Konzern gehören über 400 Einzelunternehmen, von denen die meisten in den USA und Europa ansässig sind.

Die Danaher-Gruppe umfasst vornehmlich Unternehmen aus den Bereiche Biowissenschaften, Biotechnologie und Diagnostik. In Deutschland wurde der US-Konzern vor allem durch die Übernahme des Mikroskopherstellers Leica Microsystems und des Zahnmedizinspezialisten Kavo Dental bekannt.

Weitere bekannte Medizintechnikunternehmen, die Teil des Danaher-Konzerns sind, sind der Labor- und Messgerätehersteller Beckman Coulter, der Implantathersteller Nobel Biocare, der Bioanalytikgerätehersteller Molecular Devices und der Blutanalysespezialist Radiometer.

Danaher ist Mitglied im US-Leitindex S&P 500 und ca. 150 Milliarden US$ an der Börse wert.

Fresenius

Fresenius mit Sitz in Bad Homburg von der Höhe ist der größte deutsche Medizintechnik- und Gesundheitskonzern. Der Konzern operiert in den drei Geschäftsfeldern Helios, Kabi und Medical Care.

Fresenius Helios ist einer der größten privaten Krankenhausbetreiber in Deutschland. Helios betreibt bundesweit über 80 Kliniken, rund 230 Medizinische Versorgungszentren, sechs Präventionszentren und 27 arbeitsmedizinische Zentren.

Fresenius Kabi ist ein Anbieter von Infusions- und Ernährungstherapien. Weitere Tätigkeitsgebiete sind die Infusions- und Bluttransfusionstechnologie sowie die ambulante Gesundheitsversorgung.

Fresenius besitzt eine Beteiligung in Höhe von 28,6% an Fresenius Medical Care, dem weltweit führenden Anbieter von Produkten für Patienten mit chronischem und akutem Nierenversagen. FMC ist der weltgrößte Betreiber von Dialysekliniken und bietet eine breite Palette an Dialysegeräten und -lösungen wie Einwegprodukte an.

Fresenius ist Mitglied im deutschen Leitindex DAX und an der Börse ca. 23 Milliarden € wert.

GE HealthCare

GE HealthCare war eine Tochtergesellschaft von General Electric, einem der größten Mischkonzerne der Welt, mit Sitz in Chicago im Bundesstaat Illinois. Seit 2023 ist GE HealthCare als eigenständiges Unternehmen an der Börse notiert. Die Gesellschaft umfasst alle gesundheitlichen Produkte und Dienstleistungen des GE-Konzerns.

GE HealthCare ist in vier Geschäftsbereichen tätig. Im Bereich Medizinische Bildgebung sind die Aktivitäten von Computer- und Magnetresonanztomographie, von Röntgensystemen und sonstiger molekularer Bildgebung gebündelt. Der zweite Bereich sind Ultraschallsysteme. Das dritte Segment Patient Care Solutions konzentriert sich auf die Fernüberwachung von Patienten, Anästhesie und Beatmung, diagnostische Kardiologie und Säuglingspflege. Und der vierte Bereich Pharmaceutical Diagnostics stellt Kontrastmittel und Radiopharmazeutika für radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen her.

Darüber hinaus bietet GE HealthCare über seine Financial Services Finanzierungslösungen für medizintechnische Anlagen und über GoldSeal den Handel mit gebrauchten Anlagen an.

GE HealthCare ist Mitglied im US-Leitindex S&P 500 und ca. 37 Milliarden US$ an der Börse wert.

Henry Schein

Henry Schein ist ein US-amerikanisches Medizinprodukteunternehmen mit Sitz in Melville im Bundesstaat New York. Das Unternehmen ist in den drei Bereichen Dental, Medical und Animal Health tätig.

Im Dental-Segment bietet Henry Schein eine große Bandbreite an Produkten und Dienstleistungen für Zahnmedizin. Dazu gehören beispielsweise Dentalverbrauchsmaterialien, medizinische Geräte und Praxiseinrichtung sowie Softwarelösungen für Praxismanagement und Patientenkommunikation.

Der Bereich Medical richtet sich an Allgemeinärzte, Fachärzte sowie ambulante Kliniken. Er umfasst ein breites Spektrum an medizinischen Verbrauchsmaterialien, diagnostischen Produkten sowie therapeutischen Geräten und Instrumenten.

Im Segment Animal Health versorgt Henry Schein Tierärzte und -kliniken mit einem weitreichenden Angebot an tiermedizinischen Verbrauchsmaterialien und Medikamenten. Ergänzt wird das Animal Health-Angebot durch Produkte für die Praxisausstattung und diagnostische Geräte.

Henry Schein notiert an der US-Technologiebörse Nasdaq und ist Mitglied im Nasdaq 100-Index. An der Börse ist das Unternehmen ca. 9 Milliarden US$ wert.

Johnson & Johnson

Johnson & Johnson ist einer der größten Pharma- und Medtech-Konzerne der Welt. Der Hauptsitz des Konzerns befindet sich in New Brunswick im US-Bundesstaat New Jersey. Die Aktivitäten von Johnson & Johnson sind in die beiden Geschäftsbereiche Innovative Medicine und MedTech geteilt.

Das Segment Innovative Medizin (früher Pharmazeutika) konzentriert sich auf sechs Therapiebereiche: Immunologie (rheumatoide Arthritis, entzündliche Darmerkrankungen und Schuppenflechte); Infektionskrankheiten (HIV/AIDS); Neurowissenschaften (Stimmungsstörungen, neurodegenerative Erkrankungen und Schizophrenie); Onkologie (solide Tumore und hämatologische Malignome); Herz-Kreislauf, Stoffwechsel, Netzhaut und Lungenhochdruck.

Der Geschäftsbereich MedTech umfasst mehrere Produktgruppen: Cardiovascular & Specialty Solutions Group (Elektrophysiologie zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, Geräte für die endovaskuläre Behandlung von hämorrhagischen und ischämischen Schlaganfällen, Lösungen für die Brustrekonstruktion und Ästhetik sowie Verfahren für den Hals-Nasen-Ohren-Bereich); Orthopädie (Gelenkrekonstruktion, Trauma, Extremitäten, Wirbelsäulenchirurgie und Sportmedizin); Chirurgie (Chirurgische Produkte wie Nahtmaterial, Klammergeräte, Energiegeräte, Hämostate, Robotik und digitale Lösungen); Vision (Kontaktlinsen, Intraokularlinsen, Behandlungen für trockene Augen und Laser-Sehkorrektursysteme).

Johnson & Johnson ist Mitglied im in den beiden US-Leitindizes Dow Jones Industrial und S&P 500 und mit einem Börsenwert von ca. 393 Milliarden US$ eines der 25 wertvollsten Unternehmen der Welt.

Medtronic

Medtronic ist ein amerikanisch-irischer Medizintechnikkonzern. Der operative und geschäftsführende Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota, der juristische Hauptsitz jedoch in Irland. Gemessen am Umsatz ist Medtronic der weltweit größte Hersteller von medizintechnischen Geräten.

Das Spektrum an Medtech-Geräten von Medtronic ist so breit wie bei kaum einem anderen Unternehmen. Weltweite Bekanntheit genießt Medtronic vor allem für seine Herzschrittmacher. Darüber hinaus entwickelt und produziert der Konzern zahlreiche Produkte und Geräte für die Behandlung von Erkrankungen in den Bereichen Diabetes, HNO, Herz und Gefäße, Knochen und Wirbelsäule, Magen-Darm, Neurologie sowie Schmerz und Spastik.

Medtronic ist Mitglied im US-Leitindex S&P 500 und ca. 114 Milliarden US$ an der Börse wert.

Philips

Philips mit Sitz in Amsterdam ist den meisten Menschen als Hersteller von Fernsehern, Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten bekannt. Diese Geschäftsbereiche hat der niederländische Konzern aber bereits vor Jahren abgestoßen und fokussiert sich inzwischen auf die beiden Segmente Personal Health (Haushaltskleingeräte wie elektrische Zahnbürsten, Luftreiniger und Rasierapparate) und Health Systems (professionelle Medizintechnikgeräte).

Kernprodukte von Philips Health Systems sind Computer- und Magnetresonanztomographen sowie Ultraschallgeräte. Darüber hinaus entwickelt und produziert der Konzern unter anderem Röntgensysteme, Nuklearmedizin- und Strahlentherapiesysteme, bildgebende Systeme sowie Systeme für die Beatmungs- und Schlaftherapie sowie die Patientenüberwachung.

Philips notiert an der Börse in Amsterdam und ist an der Börse ca. 22 Milliarden € wert.

Roche

Die Roche Holding mit Sitz in Basel in der Schweiz ist einer der größten Pharmakonzerne der Welt. Roche ist vor allem auf den Gebieten der Augenheilkunde, der Neurologie, Onkologie und Virologie tätig.

Neben Arzneimitteln stellt der Schweizer Konzern aber auch Reagenzien und Geräte für medizinische Untersuchungen, wie beispielsweise die Diagnose von Erkrankungen sowie die Kontrolle von Therapien her. Die Diagnostik-Geräte von Roche kommen beispielsweise zum Nachweis von Atemwegserkrankungen, B-Zell Lymphomen, Schädel-Hirn-Traumata und Sepsen zum Einsatz.

Roche notiert an der Schweizer Börse in Zurück und ist mit einer Marktkapitalisierung von 253 Milliarden € einer der wertvollsten Konzerne Europas.

Siemens Healthineers

Siemens Healthineers ist neben Fresenius das zweite große deutsche Medizintechnik Unternehmen. Das Unternehmen umfasst die medizintechnischen Produkte des Siemens-Konzerns. 2018 wurde Siemens Healthineers als eigenständige Gesellschaft an die Börse gebracht. Der rechtliche Sitz des Medizintechnikkonzerns ist München, der Stammsitz befindet sich jedoch im fränkischen Forchheim.

Die Geschäftstätigkeit von Siemens Healthineers unterteilt sich in sechs Geschäftsbereiche: Point of Care Diagnostics, Laboratory Diagnostics, Diagnostic Imaging, Ultrasound, Advanced Therapy und Services. Das Produktsortiment des deutschen Medizintechnik Unternehmens reicht von Computer- und Magnetresonanztomographen über Ultraschalluntersuchungssysteme, Mammografie- und Röntgengeräte bis zu sport- und molekularmedizinischen Systemen.

Darüber hinaus bietet Siemens Healthineers Produkte zur Labordiagnostik sowie Strahlen- und Partikeltherapiesysteme. Zudem liefert das Unternehmen Systeme zur medizinischen Informationsverarbeitung.

Siemens Healthineers ist Mitglied im deutschen Leitindex DAX und ca. 57 Milliarden € an der Börse wert.

Stryker

Die Stryker Corporation ist ein amerikanischer multinationaler Medizintechnikkonzern mit Sitz in Kalamazoo im US-Bundesstaat Michigan. Stryker gehört zu den Medizintechnikunternehmen der Welt mit dem größten Produktsortiment.

Dazu zählen Implantate, die in der Gelenkersatz- und Traumachirurgie verwendet werden, chirurgische Geräte und chirurgische Navigationssysteme, Endoskopie- und Kommunikationssysteme, Geräte für die Patientenhandhabung und medizinische Notfallsysteme, neurochirurgische, neurovaskuläre und Wirbelsäulengeräte sowie andere Medizinprodukte, die in einer Vielzahl von medizinischen Fachgebieten eingesetzt werden. Die Geschäftsaktivitäten von Stryker sind in die drei Bereiche Orthopädie, Medizintechnik und Chirurgie sowie Neurotechnologie und Wirbelsäule gegliedert.

Stryker ist Mitglied im US-Leitindex S&P 500 und ca. 140 Milliarden US$ an der Börse wert.

Was versteht man unter Medizintechnik?

Die Medizintechnik ist ein Fachgebiet am Schnittpunkt von Medizin und Ingenieurswissenschaften. Sie beschäftigt sich mit der Übertragung von technischem Wissen auf medizinische Diagnosen und Behandlungen sowie die Pflege und Rehabilitation von Patienten. Das Ziel des Einsatzes von Medizintechnik ist die Optimierung der Behandlungsergebnisses von Patienten, die Erleichterung der Arbeit für das medizinische Fachpersonal sowie die Senkung der Kosten für Gesundheitsdienstleister.

Das Einsatzgebiet medizinischer Technik ist in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund des gewaltigen technologischen Fortschritts sehr breit geworden. Im Allgemeinen werden vier Einsatzgebiete von Medtech unterschieden:

  • Bildgebende Verfahren, wie z. B. Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Mammografie, Röntgen und Ultraschall.
  • Krankenhaustechnik, also medizinische Geräte und Medizinprodukte im Krankenhaus, wie z. B. Sterilisationsgeräte.
  • Medizinische Gerätschaften, wie z. B. Beatmungsgeräte, Dialysemaschinen, Herzschrittmacher, Operationsroboter und Prothesen.
  • Tissue Engineering, also die Erzeugung von künstlichen Organen für Patienten.

Ein dynamischer Markt mit vielen Wachstumstreibern

Der internationale Medizintechnikmarkt wird 2025 auf ein geschätztes Volumen von ca. 629 Milliarden US$ wachsen und ist damit einer der größten Teilmärkte des Gesundheitswesens. Mit einer Größe von 539 Milliarden US$ sind medizinische Gerätschaften das wichtigste Segment innerhalb des Medizintechnikmarktes. Die USA sind mit einem Marktvolumen von 221 Milliarden US$ der weltweit bedeutendste Einzelmarkt für Medizintechnik.

In den kommenden fünf Jahren soll der Medizintechnikmarkt um geschätzte 5,3% auf ein Volumen von etwa 772 Milliarden US$ im Jahr 2029 wachsen. Das Wachstum der Medtech-Branche wird durch eine ganze Reihe von Faktoren antrieben. In erster Linie ist es die nach wie vor wachsende und vor allem alternde Weltbevölkerung. Die Geburtenzahlen und die Lebenserwartung sorgen dafür, dass die Zahl der meisten Erkrankungen und der erforderlichen medizinischen Behandlungen stetig zunimmt. Vor allem chronische Erkrankungen, wie beispielsweise Diabetes, sind weltweit auf dem Vormarsch.

Darüber hinaus wird die Medtech-Branche auch stark durch den technologischen Fortschritt angetrieben. In kaum einem anderen Fachbereich wurden in den vergangenen Jahren bzw. Jahrzehnten so große Fortschritte erzielt wie in der Medizintechnik. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz verspricht für die Zukunft eine weitere Beschleunigung des medizinisch-technischen Fortschritts.

Wie kann man in Medizintechnik-Aktien investieren?

Falls du mit dem Gedanken liebäugelst, mit einem Investment von der dynamischen Medtech-Welt zu profitieren, stehen dir grundsätzlich drei Möglichkeiten offen, in Medizintechnik-Aktien zu investieren: Medizintechnik-Einzelaktien, -ETFs oder -Investmentfonds. Am größten ist die Auswahl zweifellos bei den Einzelaktien. Neben den zuvor porträtierten Unternehmen stehen dir zahlreiche mittelgroße und kleinere Unternehmen zur Auswahl, die in der Branche tätig sind. Das Angebot an Medizintechnik-ETFs und -Investmentfonds ist hingegen erheblich beschränkter.

Medizintechnik-Einzelaktien

Die Medizintechnik hat bereits eine lange Geschichte an der Börse. Die Wurzeln mancher Medtech-Unternehmen reichen sogar bis ins 19. Jahrhundert zurück. Demensprechend groß ist das Angebot an Medizintechnik-Aktien an der Börse.

Im Wesentlichen hast du dabei die Qual der Wahl zwischen Medtech-Großkonzernen, die eine große Bandbreite an Produkten und Leistungen abdecken, oder kleineren Medtech-Unternehmen, die sich auf bestimmte Nischen spezialisieren. Während die überwiegende Zahl der Medizintechnik-Großkonzerne aus den USA stammt, ist die geografische Streuung bei kleineren Medizintechnik-Aktien deutlich größer.

Medizintechnik-ETFs

Obwohl die Medizintechnik eine so große und seit langem etablierte Branche ist, gibt es kaum spezialisierte Medizintechnik-ETFs. Mit dem iShares US Medical Devices UCITS und dem BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Med Tech UCITS existieren in Deutschland lediglich zwei ETFs, die ausschließlich in Unternehmen aus der Medizintechnik Branche investieren.

Mit Fondsvolumina von ca. 200 (iShares) und 3 Millionen € (BNP) sind beide Exchage-traded Funds vergleichsweise klein. Bei kleineren ETFs hast du immer das Risiko, dass diese aufgrund mangelnder Nachfrage eingestellt werden.

Eine Alternative zu spezialisierten Medizintechnik-ETFs sind allgemeine Gesundheits-ETFs, die in Unternehmen aus den Branchen Gesundheit, Pharma und Medtech investieren. Hier ist die Auswahl an großen und kleinen ETFs bedeutend größer. Allerdings sollte dir bewusst sein, dass der Anteil reiner Medizintechnik-Aktien bei diesen Gesundheits-ETFs meist relativ gering ist.

Medizintechnik-Investmentfonds

Auch die Zahl der in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Medizintechnik-Investmentfonds ist sehr überschaubar. Mit dem Bellevue Medtech & Services, dem CPR Invest - MedTech und dem Variopartner SICAV - MIV Global Medtech Fund hast du lediglich drei Investmentfonds mit reinem Medtech-Fokus zur Auswahl. Wie bei ETFs gilt auch in Bezug auf Investmentfonds, dass die Fondsauswahl im allgemeinen Bereich Gesundheit/Pharma deutlich größer ist.

Tipps und Tricks beim Investieren in Medizintechnik-Aktien

Die Medizintechnik ist eine große und etablierte, aber gleichzeitig komplexe und dynamische Industrie. Das Tempo des technologischen Fortschritts ist sehr hoch und die Wettbewerbslandschaft ändert sich kontinuierlich. Investitionen in Medizintechnik-Aktien sind deshalb kein Kinderspiel. Um deine Rendite zu maximieren und dein Risiko zu minimieren, solltest du bei einem Investment in Medizintechnik-Aktien die folgenden fünf Tipps und Tricks beherzigen:

Die Teilmärkte beachten

Die Medizintechnik ist kein einziger uniformer Markt, sondern besteht aus Dutzenden größeren und kleineren Teilmärkten mit sehr unterschiedlichen Marktdynamiken und Wettbewerbslandschaften. Beim Investieren in eine Medizintechnik-Aktie solltest du dir deshalb immer bewusst machen, in welches Teilsegment du konkret investierst. Es bestimmt über das Risiko und die Renditeerwartung deines Investments.

Die Technologie verstehen

Für ein Investment in eine Medizintechnik-Aktie musst du weder Maschinenbau noch Medizin studiert haben. Trotzdem solltest du niemals blindlings in ein Medtech-Unternehmen investieren, ohne ein gewisses Grundverständnis für dessen Geschäftstätigkeit und Technologie zu besitzen. Der Medizintechnikmarkt ist in vielen seiner Teilsegmente sehr dynamisch. Das bedeutet, dass Technologien, die heute noch state-of-the-art sind, morgen bereits veraltet sein können. Du solltest das Risiko minimieren, in ein Unternehmen zu investieren, das möglicherweise bald zum alten Eisen gehört.

Das Risiko streuen

Um das Risiko des Kaufs einer Medizintechnik-Aktie zu verringern, solltest du dein Portfolio immer diversifizieren. Das gilt besonders für den Kauf von Aktien kleinerer oder jüngerer Unternehmen. Medtech-Startups können sehr volatile Kursverläufe haben und selbstverständlich auch scheitern. Stelle deshalb sicher, auch große und stabile Medtech-Aktien in deinem Portfolio zu haben.

Die Gesundheitspolitik beachten

Die Kosten für Medizintechnik werden letztlich im Wesentlichen von den Krankenkassen getragen, die für die Behandlung von Patienten aufkommen. Vor dem Kauf einer Medizintechnik-Aktie solltest du dich deshalb informieren, wie die Erstattungspolitik von Kassen bei bestimmten Therapien aussieht. Das gilt besonders für die USA, dem größten Medtech-Einzelmarkt der Welt. In den Vereinigten Staaten übernehmen die Krankenkassen häufig deutlich weniger Behandlungen als beispielsweise in Deutschland.

Die Dividenden berücksichtigen

Viele Medizintechnik-Aktien zählen zu den besten Dividendenzahlern über längere Zeiträume. Konzerne wie Johnson & Johnson und Medtronic überzeugen mit einer Kombination aus attraktiven Dividendenrenditen bei gleichzeitig langjährig steigenden Gewinnausschüttungen. Bei einem Investment in Medtech-Aktien solltest du nicht nur die Kursentwicklung, sondern auch die Dividendenzahlungen beachten.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!

Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.

Das könnte Dich auch interessieren:

Die 10 besten Raumfahrt-Aktien 2025: Investieren in die Technologie der Zukunft
Satelliten, Raketen und Tourismus
Die 10 besten Quantencomputer-Aktien: Die nächste industrielle Revolution?
Rechenkraft ohne Grenzen
Die 10 besten Gaming-Aktien 2025: Potenzielle Kursraketen im Visier
Boomender Milliardenmarkt
Small Caps: 13 unentdeckte Perlen mit explosivem Kurspotenzial
Beste Aktien, die keiner kennt
Die 10 besten China-Aktien 2025: Rendite-Giganten im Überblick
Börsenwissen
Die 10 besten Robotik-Aktien 2025: Smarte Chancen für Investoren
Die 15 besten E-Commerce-Aktien 2025: Dein Ticket zum digitalen Goldrausch
Die besten Batterie-Aktien 2025 – diese 10 solltest Du kennen
Blockchain-Boom: 10 Krypto-Aktien, die Du kennen musst, bevor es alle tun
Die Top 10 Cybersecurity-Aktien 2025 jetzt entdecken
Top 10 Biotech-Aktien 2025: Hier winken üppige Anleger-Renditen
Top 10 Rüstungsaktien 2025: Klingelnde Kriegskassen für Dein Depot
Die besten 10 Solar-Aktien 2025: Sonne tanken, Rendite ernten
Wasserstoff-Aktien 2025: Die besten 15 für Dein Portfolio
KI-Aktien 2025: Wie und in welche investieren?