Einwilligungspräferenzen

Die 10 besten Raumfahrt-Aktien 2025: Investieren in die Technologie der Zukunft

Die Raumfahrt erlebt ein großes Comeback, angeführt von Visionären wie Elon Musk, Jeff Bezos und Richard Branson. Musk schießt Satelliten ins All und plant den Marsflug, während Bezos und Branson Weltraumtouristen transportieren. Der Wettlauf um Raumfahrttechnologien zwischen USA, China und Europa beschleunigt sich. Dieser Ratgeber gibt dir einen Überblick über die besten Aktien des Sektors und Tipps für das Investieren in Raumfahrt-Aktien.

stock.adobe.com/Dipsky

☝️ Das Wichtigste in aller Kürze

  • Die Raumfahrt ist eine sehr breite, komplexe und dynamische Industrie.
  • Während in der Vergangenheit fast ausschließlich staatliche Akteure eine Rolle in der Raumfahrt spielten, drängen zunehmend kommerzielle Anbieter in die Branche vor.
  • Die Raumfahrtindustrie ist mit einem geschätzten Marktvolumen von ca. 420 Milliarden US$ sehr groß.
  • Der mit Abstand wichtigste Teilbereich der Raumfahrtbranche ist der Betrieb von Satellitennetzwerken.
  • Fast alle börsennotierten Raumfahrtunternehmen haben ihren Sitz in Nordamerika, Europa, Japan und Südkorea.
  • In die Raumfahrtbranche kannst du in Form von Einzelaktien, eines ETFs oder Investmentfonds investieren.

Es sind Bilder, die einen nur staunen lassen. Raketen schweben zurück zu ihren Startbasen und landen dort wie auf Watte, um für weitere Missionen im Orbit wiederverwendet zu werden. Touristen schauen sich unseren blauen Planeten aus dem Weltall an. Und Satelliten überwachen jeden Quadratmeter unserer Erde mit unvorstellbarer Präzision.

Keine Frage, die Raumfahrt feiert seit einigen Jahren ein gewaltiges Comeback und lässt die Menschheit wieder kühne Träume wagen. Wahrscheinlich werden uns in den kommenden zwei Jahrzehnten die ersten menschgemachten Bilder vom Mars erreichen und Roboter Bodenschätze vom Mond oder Asteroiden abbauen. Der Fantasie sind im Weltall wahrlich keine Grenzen gesetzt.

Zudem erlebt die Raumfahrtbranche seit einigen Jahren den größten Wandel ihrer Geschichte. Während sie in der Vergangenheit ausschließlich von staatlichen Akteuren dominiert wurde, die die gewaltigen Investitionssummen für Weltraummissionen stemmen konnten, drängen zunehmend kommerzielle Anbieter in die Raumfahrtindustrie vor. Der Grund: Die Kosten für den Transport von Satelliten, Menschen und Ausrüstung ins All haben sich in den letzten Jahren dramatisch verringert. Das schafft völlig neue unternehmerische Möglichkeiten.

Wie die Zukunft der Weltraumindustrie aussehen wird, lässt sich aufgrund ihrer Komplexität und Dynamik kaum vorhersagen. Was sich jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit prognostizieren lässt, ist, dass das Gewicht der Privatwirtschaft in der Branche deutlich zunehmen wird. Auch die Zahl der in der Raumfahrt tätigen Unternehmen wird künftig steigen. Zahlreiche Startups versuchen sich an der Lösung von Problemen, die die Raumfahrt bis heute „quälen“.

Doch welche Player werden in Zukunft den Ton in der Raumfahrtbranche angeben? Und wie kannst du als Anleger von der dynamischen Entwicklung dieser Branche profitieren?

Dieser Ratgeber gibt dir Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Raumfahrt-Aktien und erklärt dir, wie du Erfolge feiern und Misserfolge vermeiden kannst.

Das sind zwölf der wichtigsten Raumfahrt-Aktien

Der Raumfahrtsektor wird bis heute von Unternehmen aus Nordamerika, Europa, Japan und Südkorea dominiert. Fast alle börsennotierten Raumfahrtunternehmen haben ihren Sitz in diesen Regionen bzw. Ländern. Unternehmen aus weiteren „Raumfahrtländern“ wie China, Indien und Russland sind nicht börsennotiert.

Für die nachfolgende Unternehmensvorstellung wurden zwölf der größten und folglich wichtigsten Raumfahrt-Aktien zum Vergleich ausgewählt. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es existiert eine Reihe weiterer Unternehmen, die ganz oder teilweise in der Raumfahrtbranche aktiv sind.

 

Aktie Marktkap. in Mrd. € (3/2025) ISIN
Airbus 147 NL0000235190
AST SpaceMobile 7,8 US00217D1000
Boeing 135 US0970231058
EchoStar 7,3 US2787681061
Eutelsat Communications 1,0 FR0010221234
Hanwha Aerospace 22,2 KR7012450003
Iridium Communications 3,2 US46269C1027
MDA Space 2,5 CA55293N1096
Rocket Lab USA 10,1 US7731221062
SES 2,3 LU0088087324
SKY Perfect JSAT Holdings 2,2 JP3396350005
Virgin Galactic 0,1 US92766K4031

Vorstellung der zwölf wichtigsten internationalen Raumfahrt-Aktien im Mini-Porträt:

Airbus

Airbus ist den meisten Menschen als Hersteller von Passagierflugzeugen ein Begriff. Neben seiner Flugzeugsparte betreibt der europäische multinationale Konzern aber auch den Geschäftsbereich Defence and Space, in dem die Aktivitäten in den Bereichen Rüstung und Raumfahrt zusammengefasst sind.

In der Raumfahrt ist Airbus auf den Gebieten Weltraumforschung, Raketenabwehr, Satellitennetzwerke, Raumstationen sowie dem Orion Multi-Purpose Crew Vehicle aktiv. Airbus entwickelt und produziert dabei Systeme für die Erdbeobachtung, die Navigation, die Aufklärung, die Weltraumerforschung und die Kommunikation.

Die Aktien von Airbus notieren an den Börsen von Paris und Frankfurt sowie an mehreren spanischen Börsen. Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern hat einen Börsenwert von ca. 147 Milliarden €.

AST SpaceMobile

AST SpaceMobile ist ein in Midland im US-Bundesstaat Texas ansässiger Konstrukteur und Hersteller von Kommunikationssatelliten. Das Unternehmen baut und betreibt ein satellitengestütztes Breitbandkommunikationsnetz, das den Empfang von bestehenden, nicht modifizierten Smartphones in Gebieten mit Versorgungslücken sicherstellt.

Grundlage dieses Weltraum-Telekommunikationsnetzwerks sind fünf Satelliten, die zu den größten Kommunikationssatelliten der Welt zählen. AST SpaceMobile arbeitet mit allen größeren Mobilfunkbetreibern weltweit zusammen und deckt mit Ausnahme von China, Russland und einigen weiteren Staaten fast den gesamten Erdball ab.

AST SpaceMobile notiert an der US-Technologiebörse Nasdaq und ist ca. 7,8 Milliarden US$ wert.

Boeing

Wie Airbus ist auch Boeing den meisten Menschen als Hersteller von Verkehrsflugzeugen bekannt. Rund 40% des Konzernumsatzes steuert allerdings die Sparte Defense, Space and Security (BDS) bei, in der die Rüstungs-, Raumfahrt- und Sicherheitsaktivitäten des Boeing-Konzerns gebündelt sind.

Das Produkt- und Leistungsspektrum von BDS in der Raumfahrt ist sehr breit. Boeing entwickelt und produziert im Wesentlichen Satellitentechnik, Trägerraketensysteme und Raumfahrzeuge.

Boeing ist Mitglied in den US-Leitindizes Dow Jones Industrial und S&P 500. Der Börsenwert des Luft- und Raumfahrtkonzerns liegt bei ca. 135 Milliarden US$.

EchoStar

EchoStar mit Sitz in Englewood im US-Bundesstaat Colorado ist ein kombinierter Satelliten- und Mobilfunkbetreiber. Über seine Marke „Dish“ versorgt EchoStar rund sechs Millionen Kunden in den USA mit Satellitenfernsehen und IPTV-Services. Zudem betreibt das Unternehmen über die Marke „Hughesnet“ ein Hochgeschwindigkeits-Satelliteninternet, das etwa eine Million Menschen in den USA vor allem in Gegenden mit schlechter Internetanbindung versorgt.

Das zweite Standbein von EchoStar ist das Mobilfunkgeschäft. Mir ca. sieben Millionen Kunden ist das Unternehmen über die Marke „Boost Mobile“ der viertgrößte Mobilfunkanbieter in den USA. Nicht zuletzt betreibt EchoStar mit „Sling TV“ einen App-basierten TV-Dienst für aktuell zwei Millionen Kunden, mit dem Live-Fernsehen und On-Demand-Inhalte über das Internet gestreamt werden können.

EchoStar notiert an der US-Technologiebörse Nasdaq uns ist ca. 7,3 Milliarden US$ wert.

Eutelsat Communications

Eutelsat (European Telecommunications Satellite Organization) gehört zu den größten Satellitenbetreibern der Welt. Das in Paris ansässige Unternehmen wurde 1982 als übernationale Organisation von 26 europäischen Staaten als Vermarktungsgesellschaft der ESA-Kommunikationssatelliten gegründet.

Eutelsat betreibt heute eine Flotte von 35 Satelliten, die Menschen in fast 150 Ländern der Erde auf allen Kontinenten mit Fernsehen, Rundfunk, Mobilfunk und Internetdiensten versorgen. Darüber hinaus stellt das Unternehmen auch Verbindungen zu Flugzeugen und Schiffen her.

Die Eutelsat-Aktien notiert an der Börse in Paris. Das Unternehmen hat aktuell einen Börsenwert von rund 1 Milliarde €.

Hanwha Aerospace

Hanwha Aerospace mit Sitz im südkoreanischen Changwon ist ein diversifiziertes Luft- und Raumfahrtunternehmen. Kerngeschäftsfeld des Unternehmens ist die Entwicklung, Herstellung und Wartung von Flugzeugtriebwerken. Hanwha Aerospace ist Koreas einziger Hersteller von Gasturbinentriebwerken.

Neben der Triebwerksherstellung ist Hanwha Aerospace aber auch in der Herstellung von militärischer Ausrüstung, wie beispielsweise Lenkflugkörpern und Präzisionsmunition, sowie von Industriegütern, wie Werkzeugmaschinen aktiv. Im Geschäftsbereich Raumfahrt stellt Hanwha Aerospace Erdbeobachtungssatellitensysteme her.

Hanwha Aerospace notiert an der Börse in Seoul und ist ca. 22,2 Milliarden US$ wert.

Iridium Communications

Iridium Communications mit Hauptsitz in McLean im US-Bundesstaat Virginia ist der Betreiber des gleichnamigen weltumspannenden Satellitenkommunikationssystems. Das Iridium-System besteht aus 66 aktiven Satelliten auf sechs Umlaufbahnen und 14 Ersatzsatelliten.

Iridium-Satelliten werden für die weltweite Sprach- und Datenkommunikation über tragbare Satellitentelefone, Satelliten-Messenger-Kommunikationsgeräte und integrierte Transceiver sowie für Zwei-Wege-Satellitennachrichtendienste über unterstützte herkömmliche Mobiltelefone verwendet.

Die nahezu polare Umlaufbahn und die Kommunikation zwischen den Satelliten über Inter-Satelliten-Verbindungen sorgen für eine globale Verfügbarkeit der Dienste. Das macht das Iridium-System zum einzigen zuverlässigen Kommunikationsmittel in den Polarregionen der Welt.

Die Iridium-Aktie ist an der US-Technologiebörse Nasdaq gelistet. Der aktuelle Börsenwert des Unternehmens beträgt ca. 3,2 Milliarden US$.

MDA Space

MDA Space mit Sitz im kanadischen Toronto ist ein Anbieter von Satellitensystemen, Robotik und Geointelligenz. MDA Space ist eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Kommunikationssatelliten, Erd- und Weltraumbeobachtung sowie Weltraumforschung und Infrastruktur.

Das Raumfahrtunternehmen produziert Kommunikationssatelliten vom Typ AURORA und Erdbeobachtungssatelliten vom Typ RADARSAT-2. Zu den Satelliten liefert MDA Space zahlreiche Dienstleistungen auf dem Gebiet der Umweltüberwachung und des Katastrophenmanagements.

Neben dem Geschäft mit Satelliten entwickelt MDA Space Robotertechnologien für die Anwendung im Weltraum, wie beispielswese Roboterarme für Raumstationen und Anwendungen zur Reparatur und Wartung von Satelliten. Im Bereich Geointelligenz ist MDA Space auf die Erhebung und Analyse von geografischen Daten spezialisiert.

Die Aktien von MDA Space sind an der Toronto Stock Exchange gelistet. Der Börsenwert des kanadischen Raumfahrtunternehmens beträgt ca. 2,5 Milliarden US$.

Rocket Lab USA

Rocket Lab USA ist ein in Long Beach in Kalifornien ansässiger Hersteller von Luft- und Raumfahrtprodukten und Anbieter von Raketentransporten. Das 2006 gegründete Unternehmen entwickelt und betreibt die Trägerrakete Electron, die Kleinsatelliten ins All transportiert.

Seit dem ersten Start im Jahr 2017 hat die Electron-Rakete mehr als 60 erfolgreiche Starts absolviert. Derzeit ist Electron noch eine Einwegrakete, Rocket Lab arbeitet jedoch daran, einzelne Raketenstufen für weitere Starts wiederzuverwenden.

Darüber hinaus stellt Rocket Lab USA Satellitenkomponenten wie Star Tracker, Reaktionsräder, Solarzellen und -anordnungen, Satellitenfunkgeräte, Trennsysteme sowie Flug- und Bodensoftware her.

Rocket Lab USA notiert an der US-Technologiebörse Nasdaq und ist ca. 10,1 Milliarden US$ wert.

SES

Die 1985 gegründete Société Européenne des Satellites (Europäische Satellitengesellschaft) mit Sitz in Luxemburg ist einer der bedeutendsten Satellitenbetreiber der Welt. Mit über 70 Satelliten in zwei Umlaufbahnen ist SES nach eigenen Angaben in der Lage, 99% der Weltbevölkerung zu erreichen.

Den meisten Menschen ist SES als Betreiber des Astra-Satellitensystems bekannt. Darüber hinaus gehören auch die Satellitenbetreiber Ciel Satellite Group, O3b Networks und Quetzsat mehrheitlich zum SES-Konzern. Außerdem hält das Unternehmen Beteiligungen an weiteren regionalen Satellitenbetreibern und Dienstleistungsunternehmen.

Die Aktien von SES sind an den Börsen von Luxemburg und Paris gelistet. Der Börsenwert von SES liegt aktuell bei ca. 2,3 Milliarden €.

SKY Perfect JSAT Holdings

SKY Perfect JSAT Holdings ist eine japanische Unternehmensgruppe mit Sitz in Minato in der Präfektur Tokio. Die Gruppe ist nach eigenen Angaben Asiens größtes Satellitenkommunikations- und Multikanal-Pay-TV-Unternehmen.

Mit 15 Kommunikationssatelliten deckt das Unternehmen die Regionen Japan, Ostasien, Ozeanien und Nordamerika ab. SKY Perfect JSAT betreibt den DTH-Dienst „SKY PerfecTV!“, Japans größtes satellitengestütztes Multikanal-Pay-TV. SKY PerfecTV! bietet derzeit ca. 2,7 Millionen Kunden Programme in einer breiten Palette von Genres.

SKY Perfect JSAT Holdings notiert an der Tokioter Börse und hat einen Börsenwert von ca. 2,2 Milliarden USD.

Virgin Galactic

Virgin Galactic ist ein britisch-amerikanisches Raumfahrtunternehmen, das vom britischen Unternehmer und Visionär Richard Branson 2004 gegründet wurde. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich im kalifornischen Tustin, der Betrieb erfolgt von New Mexico aus.

Virgin Galactic entwickelt kommerzielle Raumfahrzeuge und bietet suborbitale Raumflüge für Weltraumtouristen an. Die suborbitalen Raumfahrzeuge von Virgin Galactic werden von einem Trägerflugzeug, dem White Knight Two, aus in die Luft gebracht. Der Jungfernflug von Virgin Galactic fand 2018 statt.

Im Juni 2023 erfolgte der erste kommerzielle Flug, mit dem Weltraumtouristen in den Orbit gebracht wurden. Das Ziel von Flügen in den Weltraum (oberhalb von 100 Kilometer Höhe) hat Virgin Galactic jedoch inzwischen aufgegeben.

Die Virgin Galatic-Aktie notiert an der New York Stock Exchange. Das Weltraumtourismusunternehmen ist derzeit ca. 115 Millionen US$ wert.

Ein gewaltiger wachsender Markt

Der internationale Raumfahrtmarkt lässt sich aufgrund seiner Breite und seiner oft fließenden Übergänge zu anderen Industrien nicht leicht abgrenzen. Einer Schätzung des Marktforschungsunternehmens Global Market Insights zufolge hatte der globale Raumfahrtmarkt im vergangenen Jahr ein Volumen von 418 Milliarden US$. Mit einem Marktanteil von 71% ist die Satellitenindustrie der mit Abstand wichtigste Teilbereich der Raumfahrtbranche.

Global Market Insights geht davon aus, dass die Raumfahrtindustrie in den kommenden zehn Jahren um durchschnittlich 6,7% pro Jahr auf ein Volumen von 789 Milliarden US$ im Jahr 2034 wachsen wird. Der Anteil der Satellitenindustrie an der Raumfahrtbranche wird sich den Prognosen zufolge in den kommenden Jahren kaum verändern.

Kaum Grenzen für neue Geschäftsmodelle

Der Raumfahrtsektor gehört nicht nur zu den technologisch anspruchsvollsten Industrien der Welt, sondern auch zu den dynamischsten. In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich der Sektor dramatisch verändert.

Während bis zum Ende des 20. Jahrhunderts die Raumfahrt fast ausschließlich staatlich gesteuert war, wurde der Sektor in den letzten 25 Jahren zunehmend kommerzialisiert. Dazu haben im Wesentlichen Satellitenbetreiber beigetragen. Die Zahl der in den Orbit geschossenen Satelliten ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Hauptverantwortlich für diese Entwicklung sind die in den letzten 20 Jahren um den Faktor 10 gesunkenen Transportkosten. Auf dieser Grundlage lassen sich kommerzielle Geschäftsmodelle im All erheblich einfacher umsetzen. Die inzwischen erfolgreich umgesetzte Wiederverwertung von Raketenstufen wird die Preise für den Transport von Satelliten in Zukunft weiter senken.

Darüber hinaus haben sich auch die Preise für Verbindungsdaten in den letzten Jahren deutlich verringert. In Kombination mit den erheblich verbesserten technischen Möglichkeiten werden Satelliten schon seit längerem nicht mehr ausschließlich für militärische Zwecke eingesetzt, sondern auch zur Messung von Geodaten, zur Navigation von Fahrzeugen, zur Vorhersage des Wetters, zur Prognose von Ernteerträgen und zahlreichen anderen Anwendungen.

Das jüngste Segment des Raumfahrtsektors ist zweifellos der Weltraumtourismus. In den letzten Jahren haben erste kommerzielle Anbieter damit begonnen, Privatpersonen an den Rand des Weltraums zu befördern. Noch sind die Kosten für diese außergewöhnlichen Reisen astronomisch hoch. In Zukunft dürften sich aber auch private Weltraumflüge deutlich verbilligen.

Der Zukunft des Raumfahrtsektors sind kaum Grenzen gesetzt. In einigen Jahren wird voraussichtlich der erste Mensch einen Fuß auf die Oberfläche des Mars setzen. Visionäre träumen bereits von menschlichen Kolonien auf dem Mond und dem Mars.

Ebenso visionär sind Pläne, wertvolle Ressourcen auf dem Erdtrabanten und anderen Planeten abzubauen. Deren technische Umsetzung muss allerdings noch zahlreiche Hürden überwinden.

Wie kann man in Raumfahrt-Aktien investieren?

Um von den grenzenlosen Möglichkeiten des Weltalls zu profitieren, stehen dir grundsätzlich drei Investmentwege offen: Raumfahrt-Einzelaktien, -ETFs oder -Investmentfonds. Am größten ist die Auswahl bei den Einzelaktien. Neben den zuvor porträtierten Unternehmen kannst du in zahlreiche weitere Unternehmen investieren, die sich direkt oder indirekt mit der Raumfahrt beschäftigen. Das Angebot bei Raumfahrt-ETFs und -Investmentfonds ist hingegen erheblich kleiner.

Raumfahrt-Einzelaktien

Die Raumfahrt ist ein relatives junges Segment der Technologiebranche. Der amerikanische Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing ist das mit Abstand älteste Unternehmen der Branche. Die meisten anderen Raumfahrtunternehmen wurden erst nach den 1970er-Jahren gegründet.

Der Fokus von Raumfahrt-Einzelaktien ist sehr unterschiedlich. Während viele Unternehmen auf den Betrieb von Satellitennetzwerken spezialisiert sind, fokussieren sich andere auf die Herstellung von Raketen und Raumfahrzeugen, die Analyse von Geodaten oder den Transport von Touristen in den Weltraum.

Raumfahrt-ETFs

Im Gegensatz zu anderen Branchen, in denen sich Exchange-traded Funds großer Beliebtheit erfreuen und es folglich ein größeres Angebot gibt, ist die Zahl der ETFs im Bereich der Raumfahrt sehr gering. In Deutschland gibt es mit dem VanEck Space Innovators UCITS ETF

derzeit nur einen einzigen ETF, der sich auf diese Branche konzentriert. Der ETF bildet den MVIS Global Space Industry ESG Index nach und bietet Anlegern Zugang zu Unternehmen aus aller Welt, die im weiteren Sinn in der Raumfahrtindustrie aktiv sind. Mit einem Fondvolumen von lediglich knapp 100 Millionen € ist der VanEck Space Innovators ETF allerdings ein sehr kleiner Fonds.

Raumfahrt-Investmentfonds

Wie bei Exchange-traded Funds ist auch bei aktiv verwalteten Investmentfonds das Angebot auf dem Gebiet der Raumfahrt sehr überschaubar. Auch hier gibt es mit dem Echiquier Space lediglich einen einzigen Investmentfonds, der gezielt in Unternehmen aus das Raumfahrtwirtschaft investiert. Auch der Echiquier Space Fonds ist mit einem Volumen von ca. 115 Millionen € ein vergleichsweise kleiner Investmentfonds.

Tipps und Tricks beim Investieren in Raumfahrt-Aktien

Die Raumfahrt ist eine der spannendsten und visionärsten, zugleich aber auch eine der komplexesten und riskantesten Industrien der Welt. Ein Investment in Raumfahrt-Aktien kann dir außergewöhnlich hohe Gewinne einbringen, aber auch extrem hohe Verluste bescheren. Um deine Rendite zu maximieren und dein Risiko zu minimieren, solltest du bei einem Investment in Raumfahrt-Aktien die folgenden fünf Tipps und Tricks beherzigen:

Risikobewusstsein mitbringen

Kaum eine andere Branche besitzt ein derart hohes Investitionsrisiko wie die Raumfahrtbranche. Das enorme Risiko, viel Geld mit Raumfahrt-Aktien zu verlieren, hat mit der Natur von Raumfahrtunternehmen zu tun. Rückschläge stehen bei Raumfahrtprojekten an der Tagesordnung. Projektverzögerungen um viele Jahre und missglückte Raketenstarts sind keine Seltenheit. Für die beteiligten Unternehmen stellen diese jedoch oftmals ein existenzielles Risiko dar. Dieses Risiko von Fehlschlägen sollte dir immer bewusst sein. Während es bei Großkonzernen wie Airbus und Boeing nicht existenzgefährdend ist, kann es kleinere Raumfahrtunternehmen allerdings schnell an den Rand des Abgrunds bringen.

Nicht alle Eier in einen Korb legen

Was für Investitionen in allen Branchen gilt, hat besondere Gültigkeit bei Raumfahrt-Aktien. Aufgrund des zuvor dargestellten existenziellen Risikos von Raumfahrtprojekten solltest du dein Kapital in der Weltraumindustrie möglichst breit streuen. Die Konzentration deiner Investitionen auf einen Satellitenbetreiber und/oder einen Weltraumtourismusanbieter kann schnell zu einem finanziellen Desaster werden.

Die Technologie verstehen

Du musst kein Studium der Astrophysik absolvieren, um in Raumfahrt-Aktien zu investieren. Aber es ist zweifellos von Vorteil, beim Investieren in diese Branche ein Grundverständnis für Raumfahrttechnologien mitzubringen. Das gilt besonders bei wettbewerbsintensiven Technologien wie dem Betrieb von Satellitennetzwerken. Technologische Neuerungen können schnell zu einer drastischen Verschiebung der Wettbewerbssituation führen.

Viel Geduld mitbringen

In der Raumfahrt passiert nichts von heute auf morgen. Projekte benötigen jahrelange Vorarbeit für die Planung und Umsetzung. Falls du dich zur Gruppe der ungeduldigen Anleger zählst, ist die Raumfahrtbranche wahrscheinlich keine geeignete Industrie für dich. Für erfolgreiche Investments musst du in dieser Industrie mehr Geduld mitbringen als in anderen Branchen.

Die Politik im Auge behalten

Auch wenn der Anteil der kommerziellen Raumfahrt zunimmt – bis heute sind es im Wesentlichen staatliche Akteure, die die Raumfahrtbranche dominieren. Vor allem im militärischen Bereich spielt die Satellitentechnik eine außergewöhnlich große Bedeutung. Deshalb solltest du geopolitische Entwicklungen auf der Welt genau im Auge behalten. Der zunehmende militärische Wettbewerb zwischen den vier Machtblöcken USA, Europa, Russland und China hat große Auswirkungen auf die Betreiber von Satellitendiensten.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!

Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.

Das könnte Dich auch interessieren:

Die 10 besten Quantencomputer-Aktien: Die nächste industrielle Revolution?
Rechenkraft ohne Grenzen
Die 10 besten Gaming-Aktien 2025: Potenzielle Kursraketen im Visier
Boomender Milliardenmarkt
Small Caps: 13 unentdeckte Perlen mit explosivem Kurspotenzial
Beste Aktien, die keiner kennt
Die 10 besten China-Aktien 2025: Rendite-Giganten im Überblick
Börsenwissen
Die 10 besten Robotik-Aktien 2025: Smarte Chancen für Investoren
Die 15 besten E-Commerce-Aktien 2025: Dein Ticket zum digitalen Goldrausch
Die besten Batterie-Aktien 2025 – diese 10 solltest Du kennen
Blockchain-Boom: 10 Krypto-Aktien, die Du kennen musst, bevor es alle tun
Die Top 10 Cybersecurity-Aktien 2025 jetzt entdecken
Top 10 Biotech-Aktien 2025: Hier winken üppige Anleger-Renditen
Top 10 Rüstungsaktien 2025: Klingelnde Kriegskassen für Dein Depot
Die besten 10 Solar-Aktien 2025: Sonne tanken, Rendite ernten
Wasserstoff-Aktien 2025: Die besten 15 für Dein Portfolio
KI-Aktien 2025: Wie und in welche investieren?