+++ Unsere Cannabis-Vorstellung: Rekordquartal für die Cantourage-Gruppe: EUR 25,6 Mio. Umsatz in Q1 2025 +++

Xiaomi-Aktie: Droht jetzt die Trendwende?

Starker Kursverlust

Erst am Donnerstag kletterte die Xiaomi-Aktie auf ein neues Allzeithoch, doch am Freitag ging es für den chinesischen Auto-, Smartphone- und Elektronikkonzern stark bergab. Die Aktie gab um über -7% nach. Sind es nur Gewinnmitnahmen oder müssen sich Anleger Sorgen vor einer Trendwende machen?

stock.adobe.com/Tada_Images

Kein Abklatsch mehr von Apple und Samsung

Um es gleich vorwegzunehmen: Sorgen vor einer Trendwende müssen sich Anleger meiner Meinung nach nicht machen. Dazu ist die Nachrichtenlage rund um die Xiaomi-Aktie immer noch viel zu positiv.

Der chinesische Elektronikkonzern feuert dieser Tage aus allen Rohren – eine Produktneuheit jagt die andere. Am Donnerstag stellte der Konzern das neue high-end Smartphone 15 Ultra vor. Dieses Gerät zeigt eindrücklich, dass die Tage, an denen Xiaomi nur ein billiger Abklatsch von Apple und Samsung war, längst der Vergangenheit angehören.

Mit dem 15 Ultra setzten die Chinesen technologisch neue Maßstäbe. Vor allem die Leica-Kamera dürfte Fotografie-Fans begeistern. Das neue Smartphone wird zweifellos seinen Beitrag dazu leisten, die Position von Xiaomi als dritten großen Handyhersteller der Welt zu festigen.

Ein neues Auto sorgt für Furore

Viel interessanter ist in meinen Augen jedoch eine Neuigkeit aus der Autosparte von Xiaomi. Ende der Woche stellte der Konzern sein neues Luxus-Elektroauto SU7 Ultra vor und sorgte damit für Furore bei Autokäufern.

Innerhalb von zwei Stunden nach dem Öffnen der Bestellmöglichkeit gingen laut Unternehmensangaben über 10.000 Vorbestellungen für das E-Auto ein. Das dürfte nicht nur an den technischen Daten, sondern auch am Preis gelegen haben. Mit über 1.500 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als zwei Sekunden ist das SU7 Ultra ein wahrer Kraftprotz.

Und mit dem Preis beweist Xiaomi, dass PS-Monster nicht unbedingt teuer sein müssen. Der chinesische Autobauer senkte den Verkaufspreis von 112.000 US$ im Herbst auf nunmehr 73.000 US$.
(Übrigens: Unser Report "Motoren-Machtkampf: Europa vs. China" enthüllt nicht nur potenzielle Kursvervielfacher, sondern warnt auch vor Branchenriesen, die vor dem Absturz stehen könnten.)

Warum der Kurseinbruch?

An Xiaomi selbst kann er kaum gelegen haben. Vielmehr haben ihn wohl die amerikanische und die chinesische Regierung ausgelöst.

Die Trump-Administration sorgt mit immer neuen Zöllen für große Verunsicherung auf den internationalen Märkten. Trump hatte Ende der Woche eine Verdoppelung der bereits geltenden Zölle gegen chinesische Waren angekündigt. Auch für Xiaomi sind die USA ein wichtiger Markt, möglicherweise in Zukunft auch für Autos.

Die chinesische Regierung sorgte hingegen mit einer neuen Anordnung für schlechte Stimmung bei den heimischen Autoherstellern. Das Industrieministerium in Peking teilte zum Wochenschluss mit, dass Over-the-Air-Software-Updates für autonomes Fahren in Zukunft eine behördliche Genehmigung benötigen. Damit will die Regierung verhindern, dass Autobauer Updates zur Verschleierung von Mängeln und Fehlfunktionen nutzen.

Der Trend ist nicht in Gefahr

Der steile Aufwärtstrend der Xiaomi-Aktie ist durch das Kursminus am Freitag noch lange nicht in Gefahr. Die untere Trendlinie ist noch weit vom aktuellen Kurs entfernt. Trotzdem sollten Charttechniker die Entwicklung der nächsten Tage verstärkt beobachten.

Die Stimmung ist zu gut

Ich glaube, dass der starke Kursrückgang zum Wochenschluss ein einmaliges Ereignis bleiben wird. Zwar ist es meiner Ansicht nach gut möglich, dass in den kommenden Tagen Anleger aufgrund der extrem starken Kursentwicklung der Xiaomi-Aktie in den letzten Monaten Gewinne mitnehmen. Aber das wird in meinen Augen nicht zu einem nachhaltigen Abwärtstrend führen.

Viel zu gut ist derzeit die Stimmung in Bezug auf die Xiaomi-Aktie. Das Smartphone-Geschäft dürfte sich weiterhin gut entwickeln und im Automobilsegment streben die Chinesen in diesem Jahr bereits den Verkauf von 300.000 Fahrzeugen an. Damit entwickelt sich Xiaomi mit Riesenschritten zu einem der mittelgroßen chinesischen Autohersteller. Ich gehe fest davon aus, dass der Elektronikkonzern in weniger als zehn Jahren nicht nur einer der großen Smartphone-Hersteller, sondern auch einer der großen Autobauer der Welt sein wird.

ℹ️ Xiaomi in Kürze

  • Xiaomi (WKN: A2JNY1) ist ein chinesischer Technologiekonzern, der Smartphones, Notebooks, Smartwatches und weitere Elektrogeräte wie Saug- und Wischroboter herstellt.
  • Zudem entwickelt der Konzern ein eigenes Betriebssystem für die Vernetzung von Elektrogeräten.
  • Derzeit ist Xiaomi hinter Apple und Samsung der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt.
  • 2024 stellte der Konzern mit einer Sportlimousine sein erstes Elektroauto vor.
  • Xiaomi mit Sitz in Peking ist an der Börse derzeit ca. 161 Milliarden € wert.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden und kassieren!

Du willst Dein Depot auf das nächste Level hieven? Mach mit in Deutschlands aktivster und erfolgreichster Aktien-Community! Hier hast Du einen direkten Draht zu Börsenprofis und engagierten Anlegern und bekommst täglich Top-Tipps. Registriere Dich am besten noch heute hier.

Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien

Mehr News & Meinungen von
Peter Wolf-Karnitschnig

Nvidia-Aktie: Kommt jetzt die Kursverdoppelung?
Superbullische Analysten
DocMorris-Aktie: Ist da plötzlich wieder Zuversicht?
Positive Prognosen
Stellantis-Aktie: Im Zollchaos ein Kauf?
Probleme über Probleme
Pinduoduo-Aktie: Wieso steigt der Kurs wieder?
Eine wichtige Zollregel entfällt
Apple-Aktie: Der König fällt vom Thron
Nicht mehr wertvollstes Unternehmen
Siemens Energy-Aktie: Keine Sorge vor Zöllen?
Starke US-Produktion