Einwilligungspräferenzen
+++ Aktien-Enthüllung: 3 Joker in der Pipeline – wenn nur einer sticht, kann Dein Depot explodieren! +++

Xiaomi-Aktie: Jetzt startet der Großangriff bei E-Autos

Konzern sammelt Milliarden ein
26.03.25, 08:23 Uhr

Die Xiaomi-Aktie hat in diesem Jahr bereits eine beeindruckende Performance aufs Parkett gezaubert und um rund +56% auf aktuell 54 HK$ zugelegt. Kommt das Ende der Rekordjagd in Sicht oder geht es jetzt sogar erst richtig los?

stock.adobe.com/Robert

5,5 Milliarden US$ gesammelt

Erst vor einem Jahr ist der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt ins Geschäft mit Elektroautos eingestiegen. Und der Erfolg der E-Autosparte mit mehr als 135.000 verkauften Einheiten des Modells SU7 und Umsätzen von 32,1 Milliarden Yuan weckt offensichtlich den Appetit der Chinesen.

Xiaomi will jetzt Vollgas geben bei E-Autos, wie eine diese Woche verkündete Kapitalmaßnahme untermauert. Der Konzern hat 800 Millionen Aktien ausgegeben und dadurch 5,5 Milliarden US$ Kapital eingesammelt. Ursprünglich waren nur 750 Millionen Aktien geplant, doch das Interesse der Investoren war anscheinend so groß, dass es am Ende 50 Millionen Papiere mehr wurden. Für Anleger interessant ist der Ausgabepreis: Die Geldgeber zahlten 53,25 HK$ pro Stück, wie das Unternehmen mitteilte.

Die Erlöse aus der Transaktion werden für die Beschleunigung der Geschäftsexpansion insbesondere bei E-Autos, die Finanzierung von Forschung und Entwicklung zur Steigerung der technologischen Fähigkeiten und für andere allgemeine Unternehmenszwecke verwendet.

Das planen die Chinesen

Der SU7 ist das erste und bislang einzige E-Auto des Konzerns. Er kam im April 2024 in China auf den Markt. Zu einem Preis von umgerechnet rund 28.500 €, was man wohl gegenüber den stolzen Preisen deutscher Hersteller als überaus wettbewerbsfähig bezeichnen muss. Noch gibt es ihn in Europa und Deutschland nicht zu kaufen, aber das dürfte wohl nur noch eine Frage der Zeit sein.

Mit dem nun eingesammelten Kapital werden die Chinesen aber zunächst ihre Modellpalette erweitern. Geplant ist für Mitte 2025 der elektrische SUV YU7. Aus heutiger Sicht spricht wenig dagegen, dass er ebenso erfolgreich wird wie der SU7, für den die Chinesen die Komponenten wie Batterien und E-Motoren nach eigenem Bekunden selbst entwickelt haben und der mit einer Reichweite von über 800 Kilometern glänzen soll.

Als Version Ultra hat dieses Fahrzeug mit mehr als 1.500 PS sogar einen neuen Rundenrekord auf der Nordschleife des Nürburgrings hingelegt (offiziell nicht anerkannt, weil keine Straßenzulassung) und auf der Rennstrecke Chengdu Tianfu Circuit in Sichuan ebenfalls den vorherigen Rekord gebrochen.

Unterm Strich sind sich versierte (deutsche) Autotester einig: Was Xiaomi da bereits mit seinem ersten Modell aus dem Hut gezaubert habe, sei mehr als beachtlich. Gespickt mit technischen Highlights und auch noch solide gebaut – man darf gespannt sein, wie die nächsten Fahrzeuge aussehen werden.

Wachstum geht weiter

Die starke geschäftliche Entwicklung wurde jüngst untermauert durch die Zahlen des vierten Quartals und des Gesamtjahrs 2024. Der Tech-Riese erzielte 109 Milliarden Yuan Umsatz, beeindruckende 50% mehr als im Vorjahr.

Der bereinigte Nettogewinn explodierte sogar förmlich um knapp 70% auf 8,32 Milliarden Yuan, was die Erwartungen der Analysten bei weitem übertraf.

Xiaomi verkaufte weltweit 42,7 Millionen Smartphones und kommt damit auf einen Marktanteil von 13%. Die E-Autosparte wächst rasant. Für dieses Jahr sind nun 350.000 Fahrzeuge geplant, im Dezember waren es noch 300.000.

Ein Bilderbuchchart

Das Chartbild der Xiaomi-Aktie ist traumhaft. Seit mehr als einem Jahr geht es schnurstracks bergauf. Kurz-, mittel- und langfristig ist der Trend ansteigend. Der nächste Widerstand liegt bei 58 HK$ und dürfte alsbald fallen. Eine erste Unterstützung liegt bei 50,55 HK$.

Jetzt noch kaufen?

Kann man die Xiaomi-Aktie trotz ihres Rekordlaufs, der sie binnen eines Jahres um rund +260% explodieren ließ, auf diesem Kursniveau noch kaufen? Ich würde sagen: ja. Zwar ist die Bewertung mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 39 inzwischen durchaus ambitioniert, angesichts des atemberaubenden Wachstums und der operativen Exzellenz ist die Aktie damit aber noch nicht zu teuer.

Erst recht mit der neuen Kapitalspritze werden die Chinesen nun bei Elektroautos aufs Gaspedal treten und ihre Erfolgsstory fortsetzen. Europas Autobauer sollten sich noch wärmer anziehen.

(Apropos: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks 2025“ enthüllt, wie man frühzeitig in aufstrebende Marktführer investieren und von langfristigen Wachstumschancen profitieren kann. Ein Muss für jeden, der heute die Gewinner von morgen entdecken möchte.)

ℹ️ Xiaomi in Kürze

  • Xiaomi (WKN: A2JNY1) ist ein chinesischer Technologiekonzern, der Smartphones, Notebooks, Smartwatches und weitere Elektrogeräte wie Saug- und Wischroboter herstellt.
  • Zudem entwickelt der Konzern ein eigenes Betriebssystem für die Vernetzung von Elektrogeräten.
  • Derzeit ist Xiaomi hinter Apple und Samsung der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt.
  • 2024 stellte der Konzern mit einer Sportlimousine sein erstes Elektroauto vor.
  • Xiaomi mit Sitz in Peking ist an der Börse derzeit ca. 173 Milliarden € wert.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden und kassieren!

Du willst Dein Depot auf das nächste Level hieven? Mach mit in Deutschlands aktivster und erfolgreichster Aktien-Community! Hier hast Du einen direkten Draht zu Börsenprofis und engagierten Anlegern und bekommst täglich Top-Tipps. Registriere Dich am besten noch heute hier.

Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien

Mehr News & Meinungen von
Frank Giarra

27.03.25, 10:35 Uhr
CanCambria-Aktie: Warum geht's hier nicht voran?
Kurs im Rückwärtsgang
26.03.25, 14:04 Uhr
Thiogenesis-Aktie: 3 Asse im Ärmel für starke Renditen
Neuvorstellung
25.03.25, 09:14 Uhr
TUI-Aktie: Wird die KI für sie zur Wunderwaffe?
Prognosen bestätigt
25.03.25, 08:28 Uhr
Tesla-Aktie +12%: Startschuss zum Comeback?
Kurssprung
24.03.25, 11:22 Uhr
Porr, Bauer, Nexus: Warum diese Aktien jetzt profitieren könnten
Sonderprogramm in Bund und EU
Valneva-Aktie: Das sorgt für gute Laune
Zahlen 2024 und Ausblick 2025